13 März

BBK mit Stefan Malicky und Ula Schneider am 20.3. in den SOHO Studios im Kunstlabor

Berufsbild Künstler:in am 20.3. um 18.15 Uhr im Kunstlabor in den SOHO Studios. Ula Schneider wird den Termin mit Stefan Malicky im Kunstlabor in den SOHO Studios im Rahmen der Ausstellung „Momentaufnahme“ moderieren.
Stefan Malicky ist 1971 in Klagenfurt geboren worden und ist in Lunz am See in Niederösterreich aufgewachsen. Ab 1990 ist der Aufenthaltsort mit diversen Unterbrechungen Wien; Reisen unter anderem 2000 nach Kuba oder 2003 – 2004 für 10 Monate nach Frankreich und Spanien. Ab 2009 erfolgte die Beschäftigung mit Analogfilm. Ab 2010 Mitglied der IG Bildende Kunst und Arbeit von 2010 – 2013 in einem Atelier der Stadt Wien.
Ab 2010 erscheinen regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift „Prolog, Heft für Zeichnung und Text“ und 2013 fand die erste Lesung von eigenen Texten bei der Vernissage der Ausstellung „Power den Eichhørnchen“ im Usedomer Kunstverein statt.
2017 Aufenthalt in Indonesien anlässlich eines dreimonatigen Stipendiums des BKA in Yogyakarta. Ab 2019 Mitglied im Fotolabor Lumen X und 2022 Anerkennungspreis beim Alfred Schmeller Award waren weiter Stationen auf seiner Karriere.
11 März

Official Invitation: „REFLECTIONS“ – A Solo Exhibition by DARÖNA

We are pleased to invite you to the first solo exhibition of DARÖNA, titled REFLECTIONS. This multimedia project, developed over three years, serves as both a visual newspaper and a personal diary, capturing the artist’s evolving perception of the world through experience, displacement, and self-discovery.

Exploring themes of feminism, femininity, body violence, war, and relationships, the exhibition presents a powerful narrative of identity and resilience. Through a combination of paintings, a photography series, and an exclusive clothing collection drop, DARÖNA invites visitors to engage with deeply personal yet universally resonant reflections on life’s challenges and transformations.

Employing vibrant colors and soft painting techniques, the artist conveys a message of hope and healing—an assurance that, despite adversity, everything will be okay.

We invite you to join us for the opening reception and experience this compelling body of work firsthand.

 

📍 GROSSRAUM (Gumpendorferstrasse 118, 1060 Vienna)
📅 VERNISSAGE – 20.03.25 from 17 till 21

FINNISAGE – 22.03.25 from 14 till 21
🎨 On 21.03.25 you can book a personal meeting with the artist via email darona.artist@gmail.com or simply come by from 17 till 21

 

This exhibition is a unique opportunity to connect with the artist’s vision and explore the intersection of art, photography, and fashion as forms of storytelling.

 

We look forward to welcoming you.

 
Grechaninova Daria

 

07 März

Fwd: Re: Open Call „Die gelbe Wand“ – Kunst am Spielfeldrand 2025

⁣BlueMail for Android herunterladen ​
Am 7. März 2025, 11:43, um 11:43, Marcus 1210 <marcus.kautz@zwoelfzehn.at> schrieb: >Liebe Direktion der Kunstschule Wien, > >wir wollten uns noch einmal bei euch erkundigen, ob ihr bereits >Gelegenheit hattet, unseren Open Call „Die gelbe Wand“ mit eurem >Netzwerk zu teilen. Es wäre großartig, wenn ihr die Information >nochmals streuen könntet – je vielfältiger die Einreichungen, desto >spannender wird es! > >Zur Erinnerung: >Einreichschluss ist der 20. März 2025. Wir freuen uns auf kreative >Beiträge von Künstler:innen aus ganz Österreich, die spannende >Verbindungen zwischen Fußball-Leidenschaft und künstlerischer Freiheit >herstellen. > >Alle Details zur Ausschreibung findet ihr nochmals im Anhang. > >Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für euch da! > >Herzliche Grüße > >    Marcus Kautz > Assistenz der künstlerischen Leitung > >marcus.kautz@zwoelfzehn.at >    0677 6100 74 85 > >                *** >Kulturverein 1210 Wien > Jedlersdorfer Platz 25 >        1210 Wien > >   www.zwoelfzehn.at >Am 3. Feb. 2025, 13:07 +0100 schrieb Marcus 1210 ><marcus.kautz@zwoelfzehn.at>: >> Liebe Direktion der Kunstschule Wien, >> >> wir vom Kulturverein 1210 Wien freuen uns, unserem diesjährigen Open >Call „Die gelbe Wand“ mit euch zuteilen. Im Rahmen unseres >Projekts Kunst am Spielfeldrand verwandeln wir erneut unser Fußballfeld >in einen Kunstraum – und suchen dabei eure kreativen Beiträge! Wir >möchten euch bitten unseren Open Call zu mit eurem Netzwerk zuteilen >und damit eine möglichst große Menge an Künstler:innen für diesen zu >erreichen. >> >> Worum geht es? >> „Die gelbe Wand“ steht sinnbildlich für die Fans in den Tribünen, die >ihre Mannschaft voller Leidenschaft anfeuern. Zugleich verweist der >Titel auf das berühmte „Schwarze Quadrat“ und dessen radikale Bedeutung >in der Kunstgeschichte. Wir suchen Arbeiten, die den Bogen zwischen den >Emotionen im Stadion und künstlerischer Freiheit spannen. Form und >Botschaft dürfen dabei gern überraschen! >> >> Wer kann einreichen? >> Alle Künstler:innen aus ganz Österreich sind aufgerufen, ihre >Entwürfe einzureichen. Ob Malerei, Grafik, Fotografie oder verwandte >Kunstformen – wir freuen uns auf eure Einsendungen. >> >> Formale Kriterien >> • Querformat: 504 × 238 cm >> • CMYK, 300 dpi >> • Umsetzung für großformatige Outdoor-Leinwände, die direkt am >Fußballplatz auf das Spielfeld blicken >> >> Preis und Ablauf >> • Preisgeld: 500 € für jeden der vier Gewinner:in >> • Einreichfrist: 20. März 2025 >> • Einreichungen ausschließlich via WeTransfer an kultur@zwoelfzehn.at >> • Vernissage: 13. Juni 2025, bei der die ausgewählten Entwürfe >präsentiert und für ein Jahr öffentlich ausgestellt werden >> >> Was wir uns suchen >> • Radikale Gesten, unerwartete Narrative und mutige Formen, die in >den Bann ziehen >> • Arbeiten, die neue Perspektiven eröffnen und das „Spielfeld“ der >Kunst erweitern >> >> Wir freuen uns sehr auf eure spannenden und kreativen Entwürfe! Bei >Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. >> >> Alle Informationen finden sich nochmals im Anhang beigefügten PDF. >> >> Herzliche Grüße >> >>     Marcus Kautz >>  Assistenz der künstlerischen Leitung >> >> marcus.kautz@zwoelfzehn.at >>     0677 6100 74 85 >> >>                 *** >> Kulturverein 1210 Wien >>  Jedlersdorfer Platz 25 >>         1210 Wien >> >>    www.zwoelfzehn.at

06 März

Transporter gesucht – Sessel

Hallo zusammen,

Da wir uns endlich um neue Sessel bemühen wollen, bräuchte ich eine Info, wer von uns über einen Transporter

verfügt, mit dem man viele Sessel zur Kunstschule fahren kann. Denn ohne wird es nicht gehen und bevor ich

ein Unternehmen dafür suche, wollte ich in die Runde fragen, ob jemand das machen könnte.

Freundliche Grüße,

Johannes Doppler

06 März

Fwd: Stipendien für die Internationale Sommerakademie Salzburg – jetzt bewerben

Stipendien für die Internationale Sommerakademie Salzburg – jetzt bewerben
*Kursprogramm 2025 – jetzt für Stipendium bewerben*
Sehr geehrte Frau Mag. Huber-Irikawa,
wir freuen uns sehr Ihnen hiermit das neue Kursprogramm der Internationalen Sommerakademie vorzustellen. Insgesamt *19 Kurse* mit inspirierenden wie renommierten Künstler*innen, Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Autor*innenwerden werden auf der Festung Hohensalzburg und im Steinbruch Untersberg stattfinden.
Bewerbungen für zahlreiche attraktive Stipendien sind ab sofort möglich. Wären Sie so freundlich, diese *Ausschreibung an Interessierte weiterzuleiten? *Gern beantworte ich Ihnen weitere Fragen zum Kursprogramm und zur Stipendienvergabe.
Mit herzlichem Dank und Gruß Ihre Simone Rudolph
———— *Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg* *21. Juli–30. August 2025*
*Stipendienausschreibung* Informationen zu den Stipendien und der Bewerbung finden Sie *hier* <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=53aa6987b3&e=b8f574e37d>! *Bewerbungsfrist: 1. April 2025.*
Die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg stellt das aktuelle Kursprogramm vor. Unter dem Titel *Diversität der Zukunft* werden Möglichkeitsräume eröffnet, die Lehrenden und Studierenden einen Ort geben, sich vollkommen ihrem vielfältigen künstlerischen Schaffen und Denken zu widmen. Das Motto soll Hoffnung spenden in Zeiten der Ungewissheit und mögliche Zukünfte erkunden. *19 Kurse* werden an den zwei Kursorten *Festung Hohensalzburg* und *Steinbruch Untersberg* stattfinden.
Eingeladene Lehrende sind: *Walter Bruno Brix* (Freies Nähen / Installation), *Adriana Bustos* (Zeichnung), *Neha Choksi* (Skulptur / Installation / Performance), *Ofri Cnaani* (Performance / Installation), *Rossen Daskalov* (Druckgrafik), *Louisa Elderton* (Schreiben), *Julie Hayward* (Installation / Modellbau / Skulptur / Zeichnung), *Thalia Hoffman* / *Manar Zuabi *(Video / Performance / Mixed-Media), *Matylda Krzykowski* (Kuratieren / Szenografie / Theater / Ausstellung), *Christian Macketanz* (Malerei), *Pablo Martínez-Zarate* (Expanded Cinema / Film / Video), *Christian Kosmas Mayer* (Skulptur / Installation / Mixed-Media / Zeichnung), *Irina Nakhova* (Malerei / Zeichnung), *Pascal Petignat* (Fotografie), *Elizabeth Pich* (Comic / Zeichnung), *Sarker Protick* (Fotografie), *Curtis Talwst Santiago* (Malerei), *Hannah Tilson / Otis Blease* (Druckgrafik) und *Urbanthinktank_next* (Architektur).
Informationen zum gesamten Kursprogramm finden Sie *hier* <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=1bcb431f31&e=b8f574e37d>!
Kontakt: *office@summeracademy.at* <mailto:office@summeracademy.at>, +43 662 842113
** Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg
Postfach 527, 5010 Salzburg, Österreich Tel. +43 (0)662 842113 <tel://+43662842113> www.summeracademy.at <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=3a8a39fad5&e=b8f574e37d>
Facebook <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=84cc761063&e=b8f574e37d> Instagram <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=c2704f22e0&e=b8f574e37d> TikTok <summeracademy.us19.list-manage.com/track/click?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=df7d83c2b8&e=b8f574e37d>
E-Mails von diesem Absender abbestellen <summeracademy.us19.list-manage.com/unsubscribe?u=cfdc77b4dd41fc78ad224a77b&id=2b814bb5c1&t=b&e=b8f574e37d&c=2358ac05d7>
 ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏ ͏  ͏  ͏  ͏
27 Feb.

13 Frauen aus der Geschichte des NHM Wien

Das Naturhistorische Museum Wien lädt zur Buchpräsentation von 13 Frauen – Aus der Geschichte des NHM Wien.
Was das mit der Kunstschule zu tun hat? Aktuelle und ehemalige Studentinnen der Werkstatt Comic haben dieses Projekt unter meiner Regie illustriert.
Auf das Ergebnis können wir wirklich stolz sein.

Buchpräsentation ist am 6. März. Hier der Link zur Anmeldung

Infos zum Buch gibt es HIER

24 Feb.

schere stein papier

Die drei Künstlerinnen Ilse Hohensinner, Beate Lang und Luise Wascher
verbindet das Arbeiten mit dem Material Papier. Manches Material hatte zuvor eine völlig andere Funktion oder Geschichte. Hohensinner und Wascher verwerten Dinge des alltäglichen Gebrauchs und geben dem Gebrauchsgut, wie verwendeten Teebeuteln oder veralteter Ratgeberliteratur eine neue sehr sinnliche, oft quere Bedeutung. Lang bricht im Experiment das eigene serielle Werk und zer/stört es durch Collagierung oder Überzeichnung.
 
Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier können unterschiedlicher nicht sein und funktionieren dennoch in der Zusammenschau: die Arbeiten schaffen ein Spannungsfeld zwischen Zartheit und Stärke, zwischen lustvollem Sich-Einlassen sowie prozesshaftem Erkunden und akkurater Planung oder erforschendem Gestaltungswillen: das Spielfeld von Papier, Stein und Schere ist unendlich weit und es braucht keinen Sieg.
 
Ausgestellt werden: Objekte, handgeschöpfte Papierwerke, Steindruck (Lithografie), Collagen.

17 Feb.

Aufruf zur Einreichung: Die Zeitschrift für neurodivergente Menschen sucht Beiträge

Liebe Kunststudentinnen,
wir freuen uns, euch zur Einreichung von Beiträgen für die erste Ausgabe der Zeitschrift für neurodivergente Menschen einzuladen!

Das Wichtigste in Kürze:

Die Zeitschrift wird 3-4 mal im Jahr erscheinen und richtet sich an neurodivergente Menschen jeder Art, sowohl als Produzentinnen als auch als Konsumentinnen.
Veröffentlicht werden:

  • Wort- und Bild-Beiträge zum Thema Neurodivergenz
  • Werke jeder Kunstrichtung
  • Gerne auch Künstlerinnenportraits
  • Auch Gemeinschaftsbeiträge von mehreren Personen

Falls jemand einen Beitrag für dieses Magazin einreichen möchte, soll sie/er sich bis 10. März bei froehlich@gmx.at melden

Die Details:

Was ist die Zeitschrift für neurodivergente Menschen?
Die Zeitschrift ist eine Plattform, welche die Vielfalt neurodivergenter Erfahrungen und Perspektiven demonstriert. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Kunst, Kreativität und persönliche Geschichten zusammenkommen, um ein breites Spektrum von Lesern zu erreichen und zu inspirieren.
Neurodivergenz bezeichnet neurologische Unterschiede als Ergebnis genetischer Variationen, also eine genetische Ausprägung. So wie Haut- und Haarfarbe, Körpergröße oder Schuhgröße genetische Abweichungen sind, gibt es auch Unterschiede in der Arbeitsweise des Gehirns. So wie z.B. sehr blasse Menschen oder welche mit Schuhgröße 46 Aufmerksamkeit erregen oder an gesellschaftliche Grenzen stoßen, finden oft auch neurodivergente Menschen Unverständnis über ihre Lernmethoden oder Denkansätze. Weil sie eben von der Norm abweichen, welche von neurotypischen (also durchschnittlichen) Personen aufgestellt wird.


Neurologische Eigenheiten, auf die das Konzept der Neurodivergenz häufig angewendet wird, sind zum Beispiel:

  • ADS/ADHS
  • Autismus
  • Dyskalkulie
  • Legasthenie
  • Zwangsstörungen


Was suchen wir?

Wir sind auf der Suche nach aussagekräftigen Beiträgen, die sich mit dem Thema Neurodivergenz auseinandersetzen. Z.B.:

  • Wenn ihr euch in irgendeiner Form künstlerisch, journalistisch, literarisch oder philosophisch mit Neurodivergenz beschäftigt, schickt uns eure Beiträge.
  • Sehr interessiert sind wir an Textbeiträgen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Das können jetzt Artikel über Neurodivergenz sein, aber auch gerne Alltagsgeschichten von neurotivergenten Menschen. Sehr gerne mit Bildern, sehr gerne auch in Form von Sketchbook-Einträgen.
  • Bildet Gruppen und produziert gemeinsam einen Beitrag.
  • Bildgeschichten in jeder Form, von Comic-Streifen bis hin zu mehrseitigen Erzählungen.

Ob ihr das Thema direkt in euren Werken verarbeitet oder eure eigene neurodivergente Erfahrung künstlerisch ausdrückt, wir sind gespannt auf eure Einsendungen!

Hard Facts

  • Format: Wort- und Bildbeiträge
  • Zielgruppe: Neurodivergente Menschen und alle, die sich für das Thema interessieren
  • Erscheinungsweise: 3-4 Mal pro Jahr (E-Magazin und Printausgabe)
  • Themen: Neurodivergenz in all ihren Facetten, persönliche Geschichten, Künstlerinnenporträts, u.v.m.
  • Beiträge: Kunstwerke aller Art, Comics, Illustrationen, Artikel, Interviews, Sketchbook-Einträge
  • Sprache: Deutsch
  • Honorar: Derzeit können wir leider keine Honorare anbieten, aber wir arbeiten daran, dies in Zukunft zu ändern.

Warum mitmachen?

  • Sichtbarkeit: Eure Werke werden einem breiten Publikum zugänglich gemacht und können die Wahrnehmung von Neurodivergenz in der Gesellschaft positiv beeinflussen.
  • Community: Werdet Teil einer wachsenden Communit.
  • Austausch: Nutzt die Möglichkeit, euch mit anderen Kreativen auszutauschen und voneinander zu lernen.
  • Eigene Stimme: Gebt eurer Erfahrung und Perspektive eine Stimme und tragt dazu bei, ein vielfältiges Bild von Neurodivergenz zu zeichnen.

Wie einreichen?

  1. Konzept einreichen (bis 6. März 2025): Schickt uns eine kurze Beschreibung eurer Idee oder eures geplanten Beitrags zusammen mit einigen Arbeitsproben an froehlich@gmx.at.
  2. Fertige Beiträge einreichen (bis 30. April 2025): Reicht eure fertigen Werke in digitaler Form (hohe Auflösung) ein.

Wichtige Hinweise

  • Alle eingereichten Beiträge müssen urheberrechtlich frei sein.
  • Mit der Einreichung erklärt ihr euch damit einverstanden, dass eure Werke in der Zeitschrift veröffentlicht werden dürfen.

Wir freuen uns auf eure kreativen Beiträge!
Herzliche Grüße,
Walter Fröhlich