20 März

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll:

https://youtu.be/yD4o53EM_hM

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

18 März

Labor Workshop Buchbinden

Liebe Alle,
der Workshop Buchbinden mit Rainer ist für alle Mitglieder der Werkstätte Comic verpflichtend zu besuchen. Diejenigen im 6. Semester., die als Hauptwerkstätte Druckgrafik oder Bildhauerei besuchen, müssen ebenfalls teilnehmen.
Die Termine stehen im Zookalender und sind folgende:
*18. März 25 (14.45 – 17.45 Uhr); 21. März 25 (10.00 – 13.00 Uhr); 29. April 25 (16.30 – 19.30 Uhr);**9. Mai 25 (13.15 – 16.15 Uhr); 13. Mai 25 (17.15 – 20.15 Uhr) *
LG
Eliane
18 März

Labor Workshop Buchbinden

Liebe Alle,
der Workshop Buchbinden mit Rainer ist für alle Mitglieder der Werkstätte Comic verpflichtend zu besuchen. Diejenigen im 6. Semester., die als Hauptwerkstätte Druckgrafik oder Bildhauerei besuchen, müssen ebenfalls teilnehmen.
Die Termine stehen im Zookalender und sind folgende:
*18. März 25 (14.45 – 17.45 Uhr); 21. März 25 (10.00 – 13.00 Uhr); 29. April 25 (16.30 – 19.30 Uhr);**9. Mai 25 (13.15 – 16.15 Uhr); 13. Mai 25 (17.15 – 20.15 Uhr) *
LG
Eliane
17 März

JOBANGEBOT ILLUSTRATOR*IN FÜR EIN KINDERBUCH

Guten Tag!
 
Ich suche eine/n Zeichner/in für mein Kinderbuch.
Wer Interesse hat kann sich gern bei mir melden:
 
Marion Darrie
 
 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

13 März

für Studierende der Werkstätte Malerei und Prozess und Interessierte

In dieser Exkursion der Lehrveranstaltung „Into the City“ geht es zu 2 Museen, in denen wir noch nicht waren:

Am Mittwoch, 19. März.um 13:45 treffen wir uns vor der Zweigstelle des Jüdischen Museums Wien am Judenplatz 8 um die Ausstellung „Angst“mit künstlerischen Arbeiten zu diesem Thema zu sehen.
Weiter geht es zum Hauptmuseum in der Dorotheergasse 11 um die Wandmalereien von Nancy Spero zu besuchen.

Dann wandern wir zum neu renovierten Wien Museum am Karlsplatz 8 um dort die Sammlung österreichischer Kunst des 20. Und 21. Jhdts. anzusehen. Abschließend können wir uns auf der Dachterasse des Museums einen schönen Rundblick gönnen. Wenn noch Zeit und Energie vorhanden ist, warten die Ausstellungen der Galerien der Schleifmühlgasse auf uns.

Unbedingt den AAI-Ausweis mitnehmen, dann sind die Tickets für das Jüdische Museum gratis,
sonst sind es 11.- /15.-, das Wien Museum hat freien Eintritt

LG
Anna Stangl

<www.anna-stangl.at> www.anna-stangl.at

13 März

BBK mit Stefan Malicky und Ula Schneider am 20.3. in den SOHO Studios im Kunstlabor

Berufsbild Künstler:in am 20.3. um 18.15 Uhr im Kunstlabor in den SOHO Studios. Ula Schneider wird den Termin mit Stefan Malicky im Kunstlabor in den SOHO Studios im Rahmen der Ausstellung „Momentaufnahme“ moderieren.
Stefan Malicky ist 1971 in Klagenfurt geboren worden und ist in Lunz am See in Niederösterreich aufgewachsen. Ab 1990 ist der Aufenthaltsort mit diversen Unterbrechungen Wien; Reisen unter anderem 2000 nach Kuba oder 2003 – 2004 für 10 Monate nach Frankreich und Spanien. Ab 2009 erfolgte die Beschäftigung mit Analogfilm. Ab 2010 Mitglied der IG Bildende Kunst und Arbeit von 2010 – 2013 in einem Atelier der Stadt Wien.
Ab 2010 erscheinen regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift „Prolog, Heft für Zeichnung und Text“ und 2013 fand die erste Lesung von eigenen Texten bei der Vernissage der Ausstellung „Power den Eichhørnchen“ im Usedomer Kunstverein statt.
2017 Aufenthalt in Indonesien anlässlich eines dreimonatigen Stipendiums des BKA in Yogyakarta. Ab 2019 Mitglied im Fotolabor Lumen X und 2022 Anerkennungspreis beim Alfred Schmeller Award waren weiter Stationen auf seiner Karriere.
11 März

Official Invitation: „REFLECTIONS“ – A Solo Exhibition by DARÖNA

We are pleased to invite you to the first solo exhibition of DARÖNA, titled REFLECTIONS. This multimedia project, developed over three years, serves as both a visual newspaper and a personal diary, capturing the artist’s evolving perception of the world through experience, displacement, and self-discovery.

Exploring themes of feminism, femininity, body violence, war, and relationships, the exhibition presents a powerful narrative of identity and resilience. Through a combination of paintings, a photography series, and an exclusive clothing collection drop, DARÖNA invites visitors to engage with deeply personal yet universally resonant reflections on life’s challenges and transformations.

Employing vibrant colors and soft painting techniques, the artist conveys a message of hope and healing—an assurance that, despite adversity, everything will be okay.

We invite you to join us for the opening reception and experience this compelling body of work firsthand.

 

📍 GROSSRAUM (Gumpendorferstrasse 118, 1060 Vienna)
📅 VERNISSAGE – 20.03.25 from 17 till 21

FINNISAGE – 22.03.25 from 14 till 21
🎨 On 21.03.25 you can book a personal meeting with the artist via email darona.artist@gmail.com or simply come by from 17 till 21

 

This exhibition is a unique opportunity to connect with the artist’s vision and explore the intersection of art, photography, and fashion as forms of storytelling.

 

We look forward to welcoming you.

 
Grechaninova Daria

 

07 März

Fwd: Re: Open Call „Die gelbe Wand“ – Kunst am Spielfeldrand 2025

⁣BlueMail for Android herunterladen ​
Am 7. März 2025, 11:43, um 11:43, Marcus 1210 <marcus.kautz@zwoelfzehn.at> schrieb: >Liebe Direktion der Kunstschule Wien, > >wir wollten uns noch einmal bei euch erkundigen, ob ihr bereits >Gelegenheit hattet, unseren Open Call „Die gelbe Wand“ mit eurem >Netzwerk zu teilen. Es wäre großartig, wenn ihr die Information >nochmals streuen könntet – je vielfältiger die Einreichungen, desto >spannender wird es! > >Zur Erinnerung: >Einreichschluss ist der 20. März 2025. Wir freuen uns auf kreative >Beiträge von Künstler:innen aus ganz Österreich, die spannende >Verbindungen zwischen Fußball-Leidenschaft und künstlerischer Freiheit >herstellen. > >Alle Details zur Ausschreibung findet ihr nochmals im Anhang. > >Bei Fragen sind wir jederzeit gerne für euch da! > >Herzliche Grüße > >    Marcus Kautz > Assistenz der künstlerischen Leitung > >marcus.kautz@zwoelfzehn.at >    0677 6100 74 85 > >                *** >Kulturverein 1210 Wien > Jedlersdorfer Platz 25 >        1210 Wien > >   www.zwoelfzehn.at >Am 3. Feb. 2025, 13:07 +0100 schrieb Marcus 1210 ><marcus.kautz@zwoelfzehn.at>: >> Liebe Direktion der Kunstschule Wien, >> >> wir vom Kulturverein 1210 Wien freuen uns, unserem diesjährigen Open >Call „Die gelbe Wand“ mit euch zuteilen. Im Rahmen unseres >Projekts Kunst am Spielfeldrand verwandeln wir erneut unser Fußballfeld >in einen Kunstraum – und suchen dabei eure kreativen Beiträge! Wir >möchten euch bitten unseren Open Call zu mit eurem Netzwerk zuteilen >und damit eine möglichst große Menge an Künstler:innen für diesen zu >erreichen. >> >> Worum geht es? >> „Die gelbe Wand“ steht sinnbildlich für die Fans in den Tribünen, die >ihre Mannschaft voller Leidenschaft anfeuern. Zugleich verweist der >Titel auf das berühmte „Schwarze Quadrat“ und dessen radikale Bedeutung >in der Kunstgeschichte. Wir suchen Arbeiten, die den Bogen zwischen den >Emotionen im Stadion und künstlerischer Freiheit spannen. Form und >Botschaft dürfen dabei gern überraschen! >> >> Wer kann einreichen? >> Alle Künstler:innen aus ganz Österreich sind aufgerufen, ihre >Entwürfe einzureichen. Ob Malerei, Grafik, Fotografie oder verwandte >Kunstformen – wir freuen uns auf eure Einsendungen. >> >> Formale Kriterien >> • Querformat: 504 × 238 cm >> • CMYK, 300 dpi >> • Umsetzung für großformatige Outdoor-Leinwände, die direkt am >Fußballplatz auf das Spielfeld blicken >> >> Preis und Ablauf >> • Preisgeld: 500 € für jeden der vier Gewinner:in >> • Einreichfrist: 20. März 2025 >> • Einreichungen ausschließlich via WeTransfer an kultur@zwoelfzehn.at >> • Vernissage: 13. Juni 2025, bei der die ausgewählten Entwürfe >präsentiert und für ein Jahr öffentlich ausgestellt werden >> >> Was wir uns suchen >> • Radikale Gesten, unerwartete Narrative und mutige Formen, die in >den Bann ziehen >> • Arbeiten, die neue Perspektiven eröffnen und das „Spielfeld“ der >Kunst erweitern >> >> Wir freuen uns sehr auf eure spannenden und kreativen Entwürfe! Bei >Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. >> >> Alle Informationen finden sich nochmals im Anhang beigefügten PDF. >> >> Herzliche Grüße >> >>     Marcus Kautz >>  Assistenz der künstlerischen Leitung >> >> marcus.kautz@zwoelfzehn.at >>     0677 6100 74 85 >> >>                 *** >> Kulturverein 1210 Wien >>  Jedlersdorfer Platz 25 >>         1210 Wien >> >>    www.zwoelfzehn.at