06 Mai

Ausstellung INTERCORPUS startet diesen SA

Diesen Samstag 19:00 ist die Vernissage der Ausstellung: INTERCORPUS
– Gruppenausstellung im Atelier Analog
 
 
Diese Ausstellung, bei der auch die Kunstschülerin Marielle Klett vertreten ist läuft vom 10.5.-5.6. 
zu Öffnungszeiten des Ateliers Analog (Mo – Fr immer 10-13:00)
 
Und am 25.5. steigt ein Kunstmarkt, wo’s dann auch T-Shirts der Künstlerin zu kaufen geben wird, Schmuck, evtl Keramik und vieles mehr!
 
 
 
::: INTERCORPUS ::: GROUP EXHIBITION ::: OPENING ::: 10.5.2025 :::

Der Körper in all seinen Facetten – bewegt, geformt, im Raum verankert. Eine künstlerisch, interdisziplinäre Erkundung seiner Präsenz, seiner Grenzen und seines Ausdrucks.

Fotografie ::: Malerei ::: Druckgrafik ::: Keramik ::: Design ::: Film ::: Installation ::: Projektion :::

w/
@relnay
@maeggy.h
@solalajana
@mausezahn_
@lenamikolasek

::: VERNISSAGE :::
10.5.2025 – 19:00 
Drinks and DJ Set! 

::: ART MARKET :::
25.5.2025 12-17

02 Mai

„Into the City“

Für unsere nächsten Tour von „Into the City“ treffen wir uns am

Dienstag 6. Mai um 13.45 bei der Off-Space Galerie Felix Gaudlitz,
Werdertorgasse 4/2/13 um uns die konzeptuelle Rauminstallation
„Kompendium“ von Kobby Adi anzusehen.

Weiter geht es den Ring entlang zur Galerie Eva Presenhuber (Lichtenfelsgasse 5):
„Zeichnungen und Drucke“, einer Gruppenausstellung.

Dann in die Galerie Martin Janda (Eschenbachgasse 11) zur Ausstellung
„ECHOESECHOES“, einer Gruppenausstellung(verschiedene Medien)

Als letztes zur Galerie 3 (Schleifmühlgasse 3) zur Ausstellung
“Wir sind immer mitten drin“ von Veronika Dirnhofer (Malerei)

Liebe Grüße
Anna Stangl

01 Mai

Freiwilliger Beitrag zur Diplombroschüre

Liebe Alle,
hier nun wie in der Lehrendenkonferenz besprochen an alle die Anfrage, ob eine freiwillige Spende zur Finanzierung der Diplombroschüre möglich wäre?
Wenn ja, tragt euch bitte bis 4. Mai in die Liste ein und schickt sie dann an mich zurück. Ich vereine dann alle Meldungen in einer Liste und schicke sie an Petra Islik, die das koordiniert (vielen Dank!) zurück.
LG
Eliane

29 Apr.

Neues von Theater Sprung – Maitournee und Herbstprogramm

UBU BAABU: ANTI UBU – Zwei Diktatoren, ein Prinzip – Eine politische Performance über Macht, Manipulation und Widerstand

Mit Alfred Jarrys König Ubu (1896) und Wole Soyinkas King Baabu (2001) prallen zwei Werke aufeinander, die ein Jahrhundert trennen, aber ein Thema vereint: die Mechanik der Tyrannei.
In einer Zeit, in der autoritäre Regime weltweit wieder erstarken, zeigt dieses interkulturelle Projekt, wie Autokraten dieselben Mittel wie früher anwenden –
von der Manipulation der Massen bis zur Zerschlagung demokratischer Strukturen. In einer grotesken Clownerie entlarvt das Ensemble die Fratzen der Macht
und hält eine satirische Mahnwache gegen Krieg, Faschismus und die Rückkehr des Autoritären in unsere Gegenwart.

Das Gesamtprojekt umfasst Lesungen, Konzerte und Vorträge, die das Thema vertiefen.

 

Mehr Infos unter: www.sprung.wien

25 Apr.

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 22.04.2025 mit Rainer Clauss:

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 22.04.2025 mit Rainer Clauss:

https://youtu.be/CjHcZ6-PxMU

 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

24 Apr.

Fwd: Ausschreibung zum 39. Österreichischen Grafikwettbewerb

Liebe Freund*innen der Kunst auf Papier,
in diesem Jahr richtet die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck die 39. Ausgabe des 1952 von Paul Flora gegründeten Österreichischen Grafikwettbewerbes aus. Die dotierten Preise und Ankaufsmittel konnten heuer um ein Viertel erhöht werden und belaufen sich in der Summe auf EUR 47.000, als Preisstifter*innen treten neben einigen Stiftungen die Länder Österreichs sowie die Autonome Provinz Bozen/Südtirol auf. Zu den Preisträger*innen zählen unter anderen Martha Jungwirth, Maria Lassnig, Gerhild Diesner, Arnulf Rainer, Richard Hirschbäck, Wil Frenken, Ludwig Merwart, Adolf Frohner, Hans Krenn, Günther Selichar und Wolfgang Hollegha, in jüngerer Zeit etwa Elke Sylvia Krystufek, Andreas Werner und Christina Zurfluh. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Künstler*innen und jene, die zum Stichtag 25. Mai 2025 seit mindestens 5 Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Ebenfalls zugelassen sind Künstler*innen aus der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.
Die Einreichung erfolgt dieses Mal zweistufig: In der ersten Stufe ausschließlich digital unter airtable.com/appsKkWdpmFfpU6Z1/pagEoQaRlKwmxYkzW/form (Einsendeschluss am 25. Mai 2025). Aus diesen digitalen Einreichungen erfolgt eine Vorauswahl durch die Jury. Die in diese Vorauswahl fallenden Künstler*innen werden sodann eingeladen, ihre Einreichung im Original nach Innsbruck zu senden; Einsendeschluss für die Originale ist der 28. Juli 2025. Die Jury trifft ihre finale Entscheidung über die Preisvergabe vor den Originalen. Die näheren Bestimmungen zum Wettbewerb finden Sie im Text der Ausschreibung unter www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/39-oesterreichischer-grafikwettbewerb/.
Für die international besetzte Jury konnten wir Dr. Sabine Folie, Direktorin der Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien, Dr. Nicole Fritz, Direktorin der Kunsthalle Tübingen, Dr. Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, und Mag.a Hemma Schmutz, Direktorin der Museen der Stadt Linz, gewinnen. Ab Dezember werden die preisgekrönten sowie die vom Land Tirol angekauften Werke in den Räumen des Zeughauses in Innsbruck präsentiert; weitere Stationen sind geplant. Es wird ein Katalog erscheinen, in dem die preisgekrönten Werke dokumentiert werden und der unlängst emeritierte Direktor der Albertina, Klaus Albrecht Schröder, über die Entwicklung der Kunst auf Papier in Österreich von 1945 bis in die Gegenwart Aufschluss gibt.
Wir würden uns außerordentlich glücklich schätzen, wenn Sie unseren Grafikwettbewerb den Ihnen bekannten Künstler*innen bekannt machen und zur Teilnahme anempfehlen möchten,
mit liebem Dank und herzlichen Grüßen
Ralf Bormann
*Dr. Ralf Bormann *Leiter der Grafischen Sammlung Head of the Department of Prints and Drawings
*Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. *Museumstraße 15, 6020 Innsbruck, Austria +43 512 59489-130 r.bormann@tiroler-landesmuseen.at <mailto:r.bormann@tiroler-landesmuseen.at> www.tiroler-landesmuseen.at/grafik <www.tiroler-landesmuseen.at/grafik>
Find me on ORCiD <orcid.org/0000-0002-0459-0891>| Web of Science <www.webofscience.com/wos/author/record/2667575>| ResearchGate <www.researchgate.net/profile/Ralf-Bormann-2>| Academia <tiroler-landesmuseen.academia.edu/RalfBormann>

23 Apr.

Verschiebung Druckgrafikeinheiten vom 20.-27. Mai

Liebe Druckgrafiker*innen,
vom 20. – 27. Mai können leider keine Einheiten in Druckgrafik durchgeführt werden, deshalb mussten wir die folgenden Termine neu festlegen:
2. Juni 17.15 – 21.15 Uhr  6. Sem. mit Tom Phelan
13. Juni 14.15 -18.15 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
17. Juni 9-13 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
18. Juni 9-13 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
2 Einheiten mit Rainer für Siebdruck mussten deswegen auch plaziert werden:
28. Mai 9-13 Uhr und 4. Juni fürs 4. Semester
Die Daten wurden im Zookalender eingetragen.
LG
Eliane