14 Jan.

Trommelwirbel

Wahlkampfaufttakt in Tirol von FPÖ _ Lehrstück über „faschistische Ästhetik“, die neuerdings als „moderne Inszenierung“ bezeichnet wird.
Näheres im Artikel des Kurier
https://kurier.at/politik/inland/drumatical-theatre-trommelwirbel-um-auftritt-mit-strache-in-tirol/306.177.865

und hier der link zu Thomas Draschan in facebook, der den aufschlußreichen ikonographischen Vergleich der Bilder zusammengestellt hat:
https://www.facebook.com/draschan

13 Jan.

Raumwechsel BBK und AST von Lazarettg. nach Apotheke

Liebe Alle,
die Lehrveranstaltungen Aktuelle Strömungen und Tendenzen und Berufsbild KünstlerIn werden ab 25. Januar, sofern sie nicht im Depot stattfinden, in die Sandleitengasse zu übersiedeln. Dies zur Information, der Eintrag der Adresse im Zookalender wird in Kürze geändert. LG Eliane
Do 25. Jänner 18 16.00 – 17.45 Uhr Aktuelle Strömungen und Tendenzen Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien
Do. 25. Jänner 18 18:15 – 20.00 Uhr Berufsbild KünstlerIn, Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien Kunst auf Rezept
Do., 1. Februar 18 16.00 – 17.45 Uhr Aktuelle Strömungen und Tendenzen Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien Do., 1. Februar 18 19:00 depot, Breitegasse 3, 1070 Wien
Der Mann mit dem bunten Ballon „Die Körper sind im Raume und die Handlungen in der Zeit“, proklamierte Lessing vor 250 Jahren in seinen Überlegungen zur Kunsttheorie. Die medialen Untersuchungen Karoline Riha und Peter Muzak weisen über diese verfestigte Erkenntnis hinaus. Das KünstlerInnen-Duo arbeitet an den Schnittflächen von Film und Animation, und bringt die Medien solcherart zum Einsatz, dass die Logik der Körper im Raum und der Handlungen in der Zeit ihre Selbstverständlichkeit verliert. www.karolineriha.at, www.muzak.co.at
Do 15. Februar 2018 16.00 – 17.45 Uhr Aktuelle Strömungen und Tendenzen Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien Do 15. Februar 2018 18:15 – 20.00 Uhr Berufsbild KünstlerIn, Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien
Do 1. März 2018 16.00 – 17.45 Uhr Aktuelle Strömungen und Tendenzen Sandleitengasse/Liebknechtgasse, 1160 Wien Do 1. März 2018 Berufsbild KünstlerIn im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

12 Jan.

DM 1

Hallo miteinander, wie ich schon vor den Weihnachtsferien versprochen haben, hier das PDF, das die Grundlage zum Unterricht war, mit Links zur Reihe „Der Begriff des Künstlers“. Einge Videos sind nicht verlinkt, die habe ich selber aufgenommen und die Datenmenge ist leider zu gross, sie hier zur Verfügung zu stellen. LG Eliane

11 Jan.

Mappenbesprechung Angewandte Aufnahmeprüfungen

Für Interessierte an Aufnahmeprüfungen an der Angewandten. Klasse Judith Eisler, Malerei und Animationsfilm: es gibt die Möglichkeit bzw. Einladung mitgebrachte Portfolios mit Universitätsassistenten Stefan Wykydal zu besprechen. Vor der Aufnahmeprüfung gibt es noch vier Termine, jeweils Montag Nachmittags. Terminliche Vereinbarung empfohlen! stefan_wykydal@hotmail.com

News

 

11 Jan.

Display 12.1.2018 Planänderung

Planänderung für den Unterricht von Display am 12.1.2018. Der geplante Bau eines Modells für die Diplomausstellung wird verschoben. Daher sind auch die vorgeschlagenen Materialen/Wekzeuge zum arbeiten nicht mitzubringen. Ersatzprogramm: Exkursion ins Elektropathologische Museum zur Planung zur Planung der Diplomausstellung. Der Unterricht ist von 10:30-13:00 Uhr.

Treffpunkt: Kunstapotheke

11 Jan.

Kunst & Geld Filmscreening mit anschließendem Gespräch

*DIE FRAU, DIE ARBEIT, DIE KUNST und DAS GELD*
*Datum:**23. Januar 2018
****Beginn:**19 Uhr
** **Ort:**Fotogalerie Wien, Währingerstraße 59/WUK, 1090 Wien, Kino Stiege 5 *
Ein Dokumentarfilm von Elisabeth Maria (SI. SI.) Klocker, A 2007, Dauer: 72 Min


Mit: Petra Ganglbauer, Maria Hofstätter, Ilse Kilic, SI.SI. Klocker, Birgit Krammer, Erika Kronabitter, Mara Mattuschka, Sterica Rein, Ashley Hans Scheirl, Sabine Schulze-Berge, Judith Sigmund, Annie Sprinkle, Beth Stephens, Gabriele Szekatsch, Claudia Zölsch u.v.a.
In dieser lebhaften, ironischen Momentaufnahme werden unterschiedliche Zugänge in Bezug auf Geld, Arbeit und Kunst selbstkritisch, aber auch heiter reflektiert. Mehrfachbelastung, unsichere und unregelmäßige Arbeitsbedingungen, Existenzängste etc. prägen den Alltag der Protagonistinnen. Sie alle erzählen vom Underground Kampf kreativ schaffender Frauen, sie berichten von ihren Guerilla-Taktiken, Sehnsüchten und Wünschen. Künstlerinnen aus mehreren Regionen: Wien, Berlin, Vorarlberg und San Francisco beziehen dazu Stellung, dabei stehen sich unterschiedliche Auffassungen der einzelnen Künstlerinnen gegenüber.
Die Filmemacherin SI. SI. Klocker wurde eingeladen ihren Dokumentarfilm „Die Frau, die Arbeit, die Kunst und das Geld“ (2007) im Rahmen des Themenschwerpunktes Kunst & Geld zu zeigen. Obwohl der Film vor etwa 10 Jahren seine Premiere feierte, sind dessen Fragestellungen aktueller denn je. Er handelt von Frauen, die in kreativen, künstlerischen Berufen tätig sind. Dabei werden ihre spezifischen Lebenssituationen untersucht und die Frage gestellt: Wie gehen KünstlerInnen mit Arbeit, Kunst und Geld um?
*Filmscreening mit anschließendem Gespräch *Im Rahmen von Kunst & Geld
In Kooperation  Galerie IG BILDENDE KUNST, Austria Film Coop und Fotogalerie Wien
Eintritt: freie Spende

11 Jan.

Tage der offenen Tür an der Akademie der bildenden Künste Wien, 25.-28.01.2018

*RUNDGANG 2018* *Akademie der bildenden Künste Wien *
Do, 25.01.2018, 16.00–24.00 h
Fr, 26.01.2018, 10.00–22.00 h
Sa, 27.01.2018, 12.00–22.00 h
So, 28.01.2018, 12.00–18.00 h
**
*
*
*Offene Ateliers und Studios, Akademie Auktion, Ausstellungen, Präsentationen, Performances, Diskussionen, Konzerte, Eröffnungen, Vermittlungsprogramm, Führungen und noch vieles mehr…. *
An den Tagen der offenen Tür lädt die Akademie der bildenden Künste Wien zum Rundgang durch die Ateliers und Studios ihrer Institute und Fachbereiche. Vier Tage lang wird ein umfangreiches Programm geboten, das von Ausstellungen über Performances, Aktionen, Konzerte bis hin zu Diskussionen und Führungen reicht und den Besucher_innen die Möglichkeit gibt, den universitären Betrieb kennen zu lernen und Einblick in die laufenden Arbeitsprozesse der Kunsthochschule zu gewinnen. Lehrende und Studierende freuen sich auf den Dialog und die Auseinandersetzung mit Interessierten.
*Führungen für Schulen:* Bitte um Terminvereinbarung unter kunstvermittlung@akbild.ac.at <mailto:kunstvermittlung@akbild.ac.at>
Der Rundgang 2018 wird nach dem Umzug der Akademie vom Schillerplatz in ihre neuen Ausweichquartiere während der Generalsanierung heuer an sechs zum Teil neuen Standorten stattfinden – ein *Shuttle-Bus-Service* ist eingerichtet:
*Haupthaus, Augasse 2-6, 1090 Wien*
Architektur, Bildende Kunst, Konservierung-Restaurierung, Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, Kunst- und Kulturwissenschaften, Bibliothek, ÖH * Atelierhaus, Lehargasse 6-8, 1060 Wien* Bildende Kunst, Bühnengestaltung
* Institutsgebäude, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien*
Künstlerisches Lehramt
* Malerei- und Grafikateliers, Engerthstraße 119, 1200 Wien*
Bildende Kunst
* Bildhauerateliers, Kurzbauergasse 9, 1020 Wien*
Bildende Kunst
* Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien*
*_Festivalprogramm _*
*Akademie-App *(das Rundgangsprogramm mit digitalem Orientierungsystem)
_____________________________________________
]a[ akademie der bildenden künste wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit | Public Relations Office
AM NEUEN STANDORT WÄHREND DER SANIERUNG AM SCHILLERPLATZ:
/AT THE NEW LOCATION DURING RENOVATION ON SCHILLERPLATZ:/
Augasse 2-6 | A-1090 Wien
T +43 (1) 588 16-1301 | F +43 (1) 588 16-1399
kunstvermittlung@akbild.ac.at kunstvermittlung@akbild.ac.at> www.akbild.ac.at/rundgang2018