30 März

VIDEO! Berufsbild KünstlerIn am 20.03.2025 mit Stefan Malicky

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 20.03.2025 mit Stefan Malicky:

https://youtu.be/qITb081q0D4

 

 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

26 März

„Generationz“ von Jos Tappe

„Generationz“ von Jos Tappe
Ort: Galerie OstLicht Wien
Datum der Vernissage: 04.04.2025 19-22 Uhr
Dauer der Ausstellung: 05.04. – 13.04.2025
 
 
 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

24 März

zweite Mail für die TeilnehmerInnen am Labor Buchbinden

Liebe Labor-TeilnehmerInnen!
Denjenigen, die sich das Video zum Japanischen Binden (ohne Worte) angeschaut haben, möchte ich eine Frage stellen: mit welcher Technik war das Papier eingefärbt, dass die Buchbinderin verwendet hat um den Umschlag der des „Buches“ zu beziehen?
Wir haben das letzte Mal Kleisterpapier (paste paper) hergestellt. Wir werden es verwenden, um die Umschlag-Pappe für ein Buch in Koptischer Bindung zu beziehen. Schaut Euch genau an, wie der australische Buchbinder Daryl seine koptische Bindung anlegt. Als Alternative lernt Ihr im zweiten Video die French link stitch Bindung kennen
Bis zum 29. April um 16:30 Liebe Grüße Rainer
https://youtu.be/sxkarOsNhsM?si=myRnKVHA0NKRTpEW
https://youtu.be/sxkarOsNhsM?si=ZMOqbtuikWn27SfU
French Link Stitch Bookbinding Tutorial
20 März

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll:

https://youtu.be/yD4o53EM_hM

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

18 März

Labor Workshop Buchbinden

Liebe Alle,
der Workshop Buchbinden mit Rainer ist für alle Mitglieder der Werkstätte Comic verpflichtend zu besuchen. Diejenigen im 6. Semester., die als Hauptwerkstätte Druckgrafik oder Bildhauerei besuchen, müssen ebenfalls teilnehmen.
Die Termine stehen im Zookalender und sind folgende:
*18. März 25 (14.45 – 17.45 Uhr); 21. März 25 (10.00 – 13.00 Uhr); 29. April 25 (16.30 – 19.30 Uhr);**9. Mai 25 (13.15 – 16.15 Uhr); 13. Mai 25 (17.15 – 20.15 Uhr) *
LG
Eliane
18 März

Labor Workshop Buchbinden

Liebe Alle,
der Workshop Buchbinden mit Rainer ist für alle Mitglieder der Werkstätte Comic verpflichtend zu besuchen. Diejenigen im 6. Semester., die als Hauptwerkstätte Druckgrafik oder Bildhauerei besuchen, müssen ebenfalls teilnehmen.
Die Termine stehen im Zookalender und sind folgende:
*18. März 25 (14.45 – 17.45 Uhr); 21. März 25 (10.00 – 13.00 Uhr); 29. April 25 (16.30 – 19.30 Uhr);**9. Mai 25 (13.15 – 16.15 Uhr); 13. Mai 25 (17.15 – 20.15 Uhr) *
LG
Eliane
17 März

JOBANGEBOT ILLUSTRATOR*IN FÜR EIN KINDERBUCH

Guten Tag!
 
Ich suche eine/n Zeichner/in für mein Kinderbuch.
Wer Interesse hat kann sich gern bei mir melden:
 
Marion Darrie
 
 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

13 März

für Studierende der Werkstätte Malerei und Prozess und Interessierte

In dieser Exkursion der Lehrveranstaltung „Into the City“ geht es zu 2 Museen, in denen wir noch nicht waren:

Am Mittwoch, 19. März.um 13:45 treffen wir uns vor der Zweigstelle des Jüdischen Museums Wien am Judenplatz 8 um die Ausstellung „Angst“mit künstlerischen Arbeiten zu diesem Thema zu sehen.
Weiter geht es zum Hauptmuseum in der Dorotheergasse 11 um die Wandmalereien von Nancy Spero zu besuchen.

Dann wandern wir zum neu renovierten Wien Museum am Karlsplatz 8 um dort die Sammlung österreichischer Kunst des 20. Und 21. Jhdts. anzusehen. Abschließend können wir uns auf der Dachterasse des Museums einen schönen Rundblick gönnen. Wenn noch Zeit und Energie vorhanden ist, warten die Ausstellungen der Galerien der Schleifmühlgasse auf uns.

Unbedingt den AAI-Ausweis mitnehmen, dann sind die Tickets für das Jüdische Museum gratis,
sonst sind es 11.- /15.-, das Wien Museum hat freien Eintritt

LG
Anna Stangl

<www.anna-stangl.at> www.anna-stangl.at