08 Nov.

Moderna Museet Stockholm

Das „Moderna Museet“ in Stockholm stellte zum Zeitpunkt meines Besuches Mitte September unter anderem eine Sammlung von Olafur Eliasson’s Modellen seiner Werke aus. Einige davon werden euch bekannt vorkommen, da wir sie ja anlässlich unseres Besuches in der Sommerresidenz in Wien im vergangenen Jahr in Originalgrösse gesehen haben. Webseite des Museeums ist www.modernamuseet.se/stockholm/en/ – auf jeden Fall einen Besuch wert, da es auch sehr schön auf Skeppsholmen gelegen ist. Ersparen kann man sich allerdings den Besuch der Kungliga Konsthögskolan (Königliche Kunsthochschule): die dort ausgestellten Werke sind bestenfalls hmm, na ja… , das Gebäude in einem bedauernswerten Zustand, kaum Besucher – ausser zu Mittag, weil die Kantine recht gut ist J. Haben auch nur eine schwedische (keine englische oder anderssprachige) Website, was auch schon viel sagt…

 

 

08 Nov.

Lithografisches Museum Sundby Gard (S)

Wer einmal nach Stockholm kommt und die Chance hat, einen Tag nach Sundby Gard (am südlichen Stadtrand) zu kommen: der Besuch des Lithografischen Museums lohn sich! Es sind immer zwei „Artists in Residence“, die den Prozess der Lithografie und den Steindruck erklären und auch zeigen. Die Website ist www.litografiskamuseet.se/deutsch-2 (English: www.litografiskamuseet.se/english-3) – Öffnungszeiten und Anfahrtsweg sind beschrieben. Ausserdem ist die Umgebung des Museums sehr sehenswert!

 

 

05 Nov.

6.11. FILMATINEE Hubert Sielecki

11 Uhr   Matinee zum 70. Geburtstag von
HUBERT SIELECKI
im DEPOT  1070 Wien, Breite Gasse 3
Eintritt Frei
„Kurz und Gut“  um 11 Uhr Teil 2 und um 13 Uhr Teil 3, je 75 Minuten
Präsentation des längsten österreichischen Animationsfilms LIFE SHOW 1992 – 40 Minuten,

ca. 15:00 Uhr „Neueste Filme“ 2016 aus Huberts Filmwerkstatt – anschließend Musik unplugged
Ende um 17 Uhr.

 

04 Nov.

Grätzelspaziergänge

vielleicht ja interessant für wen:
Grätzelspaziergänge
mit Nel Fragner & Carolina Frank
Termine:   Donnerstag, 10.11.2016 // 16:00 Samstag, 12.11.2016 // 15:00
Treffpunkt: Pavillon im Dadlerpark // Bim 52/58 Haltestelle Rustengasse, Zugang über die Dadlergasse
Dauer jeweils ca. 1,5 Stunden  
Der Grätzelspaziergang endet in der Ausstellung FünfzehnSüd // Schaukasten, Märzstraße 67, 1150 Wien
Schwerpunkt am 10. 11.: Fotografieren im Stadtraum kann vom Herauslösen einzelner Momente bis zum Wahrnehmen übergreifender Strukturen einen weiten Raum des Sehens aufmachen. Wie kann Wahrnehmung durch ungewohnte Perspektiven und spielerische Methoden der Bewegung erweitert werden? Und was bedeutet das für die Bilder, die wir uns vom Grätzel machen? Der Stadtraum als Labor zum gemeinsamen erkunden.
Schwerpunkt am 12. 11.: Wir bewegen uns vom realen Raum des Grätzels in Räume der Vorstellung und fragen nach den Umfeldern und Umgangsweisen, die wir uns wünschen. Das Grätzel als geteilter Lebensraum ist Alltag, aber auch Plattform für Assoziationen, Ausgangspunkt für Veränderungswünsche und Material für Utopien. Beginnend beim Mikrokosmos (wo stehe ich und was nehme ich wahr?) gehen wir in den Makrokosmos und fragen nach den Möglichkeiten der Stadt, die uns umgibt.
Maximale Teilnehmer_innen Zahl: 10 Bitte um Anmeldung für den Spaziergang unter: Carolina_Frank@web.de
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Bitte einen kleinen Block/Notizbuch und Stift zum schreiben mitnehmen.

04 Nov.

Was für ein Fest!

Hallo zusammen! Johannes Doppler meldet sich erstmals auf dem zoo.Blog! Der erste Schultag vom neuen Jahr ist durch und ich freue mich wirklich schon auf unsere gemeinsame Zeit. Das Wiedersehen und die vielen neuen Kontakte machen mich schon ganz neugierig auf alles, was wir machen werden. Schönen Start ins neue Jahr!
PS.: Meine Güte; wir haben echt viel zu viel Fressalien beschafft. Aber am Ende des Tages ging ja doch noch alles weg. Danke an alle, die ihre Diät gestern mit Füßen getreten haben und das verbliebene Gelage verzehrten. Auf jeden Fall musste niemand hungern.{CAPTION}