07 Juni

38. Österreichischer Grafikwettbewerb

Liebe KünstlerInnen,

in diesem Jahr richtet die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck die 38. Ausgabe des 1952 von Paul Flora gegründeten Österreichischen Grafikwettbewerbes aus. Die dotierten Preise und Ankaufsmittel belaufen sich in der Summe auf rund EUR 37.000, als Preisstifter*innen treten neben einigen Stiftungen die Länder Österreichs sowie die Autonome Provinz Bozen/Südtirol auf. Zu den Preisträger*innen zählen Maria Lassnig, Max Weiler, Arnulf Rainer und in jüngerer Zeit etwa Elke Sylvia Krystufek und Doris Krüger. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Künstler*innen und jene, die zum Stichtag 9. Juli 2023 seit mindestens 5 Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Ebenfalls zugelassen sind Künstler*innen aus der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol. Arbeiten auf Papier können bis zum 9. Juli 2023 eingereicht werden, die näheren Bestimmungen zum Wettbewerb finden Sie im Text der Ausschreibung unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/38-oesterreichischer-grafikwettbewerb/.

Für die international besetzte Jury konnten wir unter anderen Angela Stief, Direktorin der Wiener Albertina Modern, sowie Prof. Dr. Dagmar Korbacher, Museumsdirektorin des Kupferstichkabinettes der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gewinnen. Ab Dezember werden die preisgekrönten sowie die vom Land Tirol angekauften Werke zunächst in den Räumen des Ferdinandeum in Innsbruck präsentiert, anschließend im Haus der Kultur in Bozen sowie im Künstlerhaus Wien. Es wird ein Katalog erscheinen.

 

38. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB
AUSSCHREIBUNG


Die Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung schreibt in Zusammenarbeit mit den Tiroler
Landesmuseen für 2023 den 38. Österreichischen Grafikwettbewerb in Innsbruck aus.


TEILNAHME

Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Künstler*innen und jene, die zum Stichtag 9. Juli 2023
seit mindestens 5 Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Ebenfalls zugelassen sind
Künstler*innen aus der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.


EINZUREICHENDE ARBEIT

Zugelassen sind Werke aller grafischen Techniken inklusive der neuen Medien: Zeichnung, Aquarell,
Druckgrafik, Fotokopie und digitale Grafik in Form von Prints. Bildträger ist ausschließlich Papier.
Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind Arbeiten auf Trägern wie Stein, Keramik, Glas und ähnlichen
Materialien sowie reine Fotografien und skulpturale Arbeiten. Die eingereichte Arbeit muss ab dem
Jahr 2020 entstanden sein. Sie kann sowohl gerahmt als auch ungerahmt eingereicht werden.


Jede*r Teilnehmer*in ist berechtigt, eine Arbeit bis zu einer maximalen Größe von 1.500 x 1.500 mm
einzureichen. Bei Überschreitung der Zahl oder des Formats kann die Jury die Einreichung nicht
berücksichtigen. Eine Arbeit kann auch eine Folge aus mehreren Teilen umfassen.


Einzig die Arbeiten der Preisträger*innen werden präsentiert.


VERPACKUNG

Um Schäden an den Kunstwerken vorzubeugen, bitten wir Sie, die eingereichte Arbeit sachgemäß zu
verpacken, ungerahmte Arbeiten vorzugsweise in einer Mappe. Achtung: keine Rollen! Sie werden
aus technisch-konservatorischen Gründen nicht angenommen.


KENNZEICHNUNG

Die eingereichte Arbeit muss auf der Rückseite den Titel des Werkes, das Entstehungsjahr, die
verwendete Technik, den Preis sowie Namen, Geburtsjahr, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und
Anschrift aufweisen. Weiters ist ein kurzes Statement (ca. ½ Seite) zur eingereichten Arbeit, ein
kurzer Lebenslauf und gegebenenfalls eine Dokumentation des künstlerischen Schaffens (max. 1
Katalog und/oder max. 5 Fotos) beizulegen. Wir bitten darum, uns die erforderlichen Angaben
zusätzlich digital unter grafikwettbewerb@tiroler-landesmuseen.at zukommen zu lassen.


EINREICHTERMIN UND EINREICHADRESSEN

Die Arbeit kann postalisch an das


Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Grafische Sammlung
Museumstraße 15
6020 Innsbruck


gesandt werden. Die Arbeit muss dort bis Sonntag, 9. Juli 2023 eingelangt sein. Es zählt der
Eingangsstempel
.

Auch ist eine persönliche Abgabe Ihrer Arbeit möglich, und zwar an den folgenden beiden
Standorten:


Ausschließlich in der Woche von Montag, 3. bis Sonntag, 9. Juli 2023 in der Zeit von 11 – 17 Uhr am
Empfang (Portier*in) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum des Verwaltungseinganges an der
Westseite des Gebäudes, Professor-Franz-Mair-Gasse, 6020 Innsbruck, +43 512 594 89 – 9


sowie


ausschließlich in der Woche von Montag, 3. bis Freitag, 7. Juli 2023 in der Zeit von 11 – 17 Uhr im
Büro der Künstlerhaus Vereinigung, Bösendorferstraße 10, 1010 Wien; bitte beim Verein läuten.
Später eingelangte Arbeiten können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Sendungen sind deutlich
mit der Aufschrift „Grafikwettbewerb“ sowie mit dem Namen und der Adresse des bzw. der
Einsender*in zu kennzeichnen.


WETTBEWERBSBEDINGUNG

Durch die Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Künstler*innen mit den vorstehenden
Bedingungen sowie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der
Durchführung des Wettbewerbs entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie dem
Datenschutzgesetz einverstanden. Dazu gehört auch die Verpflichtung, die eingereichte Arbeit bis
zum angegebenen Zeitpunkt wieder abzuholen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Juryentscheid
ist endgültig.


VERSICHERUNG UND HAFTUNG

Die Abteilung Kultur im Amt der Tiroler Landesregierung sowie die Tiroler Landesmuseen
übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verluste. Die zum Wettbewerb eingereichten
Arbeiten sind nicht versichert. Jene Werke, die in der Ausstellung im Tiroler Landesmuseum
Ferdinandeum präsentiert werden, werden für den Ausstellungszeitraum versichert.


RÜCKSENDUNG UND ABHOLUNG

Die Rücksendung aller nicht ausgezeichneten oder nicht angekauften Arbeiten erfolgt unter
Verwendung des ursprünglichen Verpackungsmaterials und auf Kosten der Einsender*innen
(Rücksendung per Nachnahme). Persönlich abgegebene Werke sind von Montag, 23. bis Freitag, 27.
Oktober 2023, zwischen 11 – 17 Uhr an den beiden Einreichadressen in Innsbruck und Wien
abzuholen. Die abzuholenden Arbeiten werden unter der Adresse bereitgestellt, unter der sie
abgegeben worden sind.


JURY

Im Anschluss an die Jurysitzung werden die Preisträger*innen umgehend verständigt und eine Liste
der ausgewählten Arbeiten auf der Website der Tiroler Landesmuseen (www.tirolerlandesmuseen.at/grafikwettbewerb) veröffentlicht.

PREISVERLEIHUNG

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt.
PREISE
Für den 38. Österreichischen Grafikwettbewerb 2023 stehen folgende Preiswidmungen im
Gesamtwert von € 32.600 zur Verfügung:


Preisstiftung Land Tirol                                     € 5.500
Preisstiftung Land Südtirol                                € 4.000
Preisstiftung Landeshauptstadt Innsbruck        € 4.000
Preisstiftung Georg und Alice Eisler Fonds       € 3.500
Preisstiftung Bundeshauptstadt Wien               € 3.000
Preisstiftung Klocker-Stiftung                            € 3.000
Preisstiftung Land Niederösterreich                  € 2.300
Preisstiftung Land Oberösterreich                     € 2.200
Preisstiftung Land Vorarlberg                            € 2.000
Preisstiftung Land Kärnten                                € 1.100
Preisstiftung Burgenland                                   € 1.000
Preisstiftung Raiffeisen-Landesbank Tirol AG   € 1.000


Sämtliche Preise sind regional nicht gebunden. Die ausgeschriebenen Preise werden von einer
unabhängigen und überregionalen Fachjury verliehen. Die mit einem Preis ausgezeichneten Arbeiten
gehen nach der Wettbewerbsausstellung in die Verfügung des Landes Tirol zugunsten des
öffentlichen Kunstbesitzes über.


ANKÄUFE

Die Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung stellt zusätzlich zu den Preiswidmungen
Ankaufsmittel in Höhe von EUR 4.500 zur Verfügung. Die Vorschläge für die Ankäufe erfolgen durch
die Jury.


AUSSTELLUNG UND KATALOG

Die mit einem Preis prämierten Arbeiten sowie die Ankäufe werden in den Ausstellungsräumen des
Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum präsentiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen der
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, statt. Dabei werden in diesem Jahr
wieder ausschließlich die prämierten und angekauften Arbeiten gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein
Katalog.


AUSKÜNFTE

Auskünfte über den 38. Österreichischen Grafikwettbewerb 2023 erteilen die Tiroler Landesmuseen,
Grafische Sammlung, über folgende E-Mailadresse: grafikwettbewerb@tiroler-landesmuseen.at.
Die Ausschreibung liegt auch auf der Website der Tiroler Landesmuseen unter www.tirolerlandesmuseen.at/grafikwettbewerb zum Download bereit.

 

 

mit liebem Dank und herzlichen Grüßen aus Innsbruck

Ralf Bormann

 

Dr. Ralf Bormann

Leiter der Grafischen Sammlung

Head of the Department of Prints and Drawings

Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Museumstraße 15, 6020 Innsbruck, Austria

Tel +43 512 59489-130, Fax +43 512 59489-119

r.bormann@tiroler-landesmuseen.at
www.tiroler-landesmuseen.at/grafik

Find me on: ORCiD | Web of Science | ResearchGate | Academia

 

04 Juni

WAS MAN IN SICH TRÄGT von Claudia Amsz

„Was man in sich trägt“ ist eine Ausstellung, die sich mit Erinnerungen von Geflüchteten und Migrant*innen an ihre Heimat auseinandersetzt. Meist werden Fragen über negative Erlebnisse, wie Flucht, Leid und Schmerz, gestellt, hier aber soll das Augenmerk bewusst auf positive Erinnerungen gelegt werden. Diese tragen die Menschen ebenso in sich, dadurch beeinflussen sie ihre Entwicklung und ihr Leben wesentlich und leisten einen Beitrag zur Resilienz. 

Es werden zehn ausgesuchte Geschichten in Keramik und Druckgrafik dargestellt. Die Besucher:innen der Ausstellung sollen dadurch die Gelegenheit bekommen, sich mit einer anderen Seite der Geschichte von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, auseinanderzusetzen, als der medial dargestellten Leidensgeschichte.

Die Künstlerin Claudia Amsz ist Psychologin und arbeitet seit vielen Jahren im Sozialbereich mit Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Sie möchte mit ihrer Ausstellung zu einer menschlichen, persönlichen und schlussendlich entstigmatisierenden Sicht auf Flucht und Migration beitragen und einen positiven Einblick in das Leben dieser Menschen ermöglichen. 

Dafür scheint das Zentrum im Werd als Ausstellungsort besonders geeignet, da im Umkreis dieses Ortes im Zweiten Weltkrieg Menschen mit jüdischem Hintergrund ermordet und vertrieben wurden, derzeit aber wieder viele jüdische Bewohner:innen dort wohnhaft sind. Unsere Vergangenheit ragt immer in unsere Gegenwart, in all ihren positiven wie auch negativen Facetten. So ermöglicht es unsere Erinnerung, Schönes zu bewahren und Negatives nicht zu wiederholen.

Die Ausstellung findet am 16.6.23 statt, wird um 17h eröffnet und kann bis etwa 22 Uhr besucht werden. Zur Eröffnung sprechen Robin Jentys und Maja Markanovic-Riedl.

 

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

28 Mai

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 23.05.23 mit Heike Schäfer (plus zwei weitere VIDEOS)

Liebe SchülerInnen,

 

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 23.05.23 mit Heike Schäfer:

https://drive.google.com/file/d/12BejoyvLn6un8CGrUfyWLFakBi5_3X6-/view?usp=share_link

 

 

Leider gab es bei zwei Einheiten von Berufsbild KünstlerIn technische Schwierigkeiten mit der Video-Aufnahme (Die Einheiten mit Hansel Sato und David Osthoff). 

Für alle SchülerInnen, die zu diesem Termin nicht vor Ort sein konnten, schicken wir nun zwei ältere Videos von Berufsbild KünstlerIn und bitten euch darüber ein Protokoll zu schreiben. 

 

Berufsbild KünstlerIn mit Anita Markis:

https://drive.google.com/file/d/1Qb8KAStdFZdzIjJPVUpU8B_ulJj7I8g8/view?usp=share_link

 

Berufsbild KünstlerIn mit Michaela Putz:

https://drive.google.com/file/d/16TuMjujKKxsK0CEHlbLiOfr6sDsyzuHs/view?usp=share_link

 

Liebe Grüße

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

24 Apr.

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 17.4.2023 mit Anna Vasof

Liebe SchülerInnen,

 

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 17.04.23 mit Anna Vasof:

https://drive.google.com/file/d/1Dm4i1rAd3B9IxilSKi9N7oHAXiSqFoOR/view?usp=share_link

 

Dieses Video ist nur bis 15.5.2023 online! Die Protokolle müssen bis dahin abgegeben werden. 

 

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

24 Apr.

BORYNKAS geheimnisvoll Fabelwesen

BORYNKAS

geheimnisvoll Fabelwesen

 

Donnerstag, 4.5.2023 bis 9.6.2023

Vernissage 19:00 Uhr

Ort: Galerie im Haus der Volkskultur /Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen 

 

Mehr Infos im PDF.

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

23 März

Finissage von Moritz Messenböck auf den 31.03. verschoben

Hallo,
 
Leider gibt es ein paar Krankheitsfälle und ich werde die Finissage nicht am Samstag abhalten können! Das ganze hat sich jetzt auf Freitag den 31.03. verschoben. Ich wollte nur Bescheid geben, nicht, dass dann jemand den Weg da raus fährt und vor geschlossenen Türen steht!
Liebe Grüße und einen schönen Nachmittag noch,
 

 

17 März

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 10.03.23 mit Bettina Schülke

Liebe SchülerInnen,

 

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 10.03.23 mit Bettina Schülke:

Teil 1:

https://drive.google.com/file/d/1udNH9YtQXhcgRcrimJDAF7mewmw8gKRE/view?usp=share_link

Teil 2:

https://drive.google.com/file/d/1iniSs9FmEtU6kikfzyIDxVw7-B1YsDD6/view?usp=share_link

 

Dieses Video ist nur bis 13.4.2023 online! Die Protokolle müssen bis dahin abgegeben werden. 

 

 

 

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

09 März

Periodenarmut & Periodenscham T-Shirt Design Contest // Einladung der Caritas Wien

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Im Zuge des Weltfrauentages haben wir als Caritas Wien eine Kampagne zu Periodenarmut und Periodenscham gestartet. Ziel dieser Kampagne ist einen öffentlichen Diskurs zum Thema Menstruation anzuregen, über Missstände aufzuklären, zu enttabuisieren und aktiv armutsbetroffene Frauen zu unterstützen.

Um ein nachhaltiges Zeichen zu setzten, haben wir einen T-Shirt Design Contest ins Leben gerufen. Ein*e Jede*r kann daran teilnehmen und Designs einreichen. Eine einschlägige Fachjury aus Kunst & Kultur wählt aus allen Einreichungen 3 Finalist*innen aus, aus denen via offener Abstimmung ein Gewinnerdesign gewählt wird. Nachhaltige T-Shirts mit diesem Design werden von uns als Caritas Wien anschließend produziert und der Erlös kommt wiederum armutsbetroffenen Frauen zugute.

 

Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen finde Sie hier.

 

Wir freuen uns, wenn Sie und Ihre Schüler*innen gemeinsam mit uns auf kreativem Weg armutsbetroffene Frauen unterstützen.

Für nähere Informationen und Rückfragen stehen wir gern jederzeit zur Verfügung.

 

Mit besten Grüßen

Irene Steininger & das Team von füreinand‘

 

 

 

E-Mail: caritas-wien@fuereinand.at

 

füreinand-logo

 

füreinand‘ – Österreichs Community für Mitmenschlichkeit

www.fuereinand.at

 


Weltfrauentag
Es werden keine Bilder angezeigt? Hier klicken

Hinweis zum Datenschutz

Caritas Wien – gemeinsam helfen

09 März

Ausschreibung des Kunstpreises der Baustelle Schaustelle e.V. im Jahr 2023 für junge Künstler*Innen, Arbeiten zum offenen Thema: „Wandel – Wechsel – Wende“

Alle Informationen sind auf dem PDF im Anhang. 
 

Sarah Schuchter und Vanessa Kronjäger
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien