10 Mai

Mitwirkende gesucht! Call for Participants!

***

(de) 🌟 Mitwirkende gesucht! 🌟 (English below)

Du bist Teil der TIN*-Community und hast Lust, gemeinsam mit anderen ein Theaterstück zu entwickeln?

Ohne Druck, mit Empowerment, Kreativität & ganz viel Space für Austausch?

Dann komm zu Stage of Cha(i)nge – unserem Forumtheaterprojekt mit dem TdU Wien! 🏳️‍⚧️✨

⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆

💬 Probenstart ist der 17. Mai in Wien – mit einem tollen Team & Aufführungen im Pride-Monat 🌈

🎟️ Teilnahme kostenlos

🧑‍🤝‍🧑 max. 15 Plätze

🗓️ Anmeldung bis 14. Mai über diesen Link: https://pretix.eu/chainge/stage-of-chainge/

📄 Alle Infos im Detail (u.a. Probenplan, Locations) findest du ebenfalls auf der Anmeldeseite oder hier: https://tdu-wien.at/stage-of-chainge/

📍 Für TIN* Personen ab 16 Jahren

📄 Alle Infos im Detail (u.a. Probenplan, Locations) findest du im angehängten PDF

⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆

💙💗🤍 Wir freuen uns auf dich! 💙💗🤍

Cha(i)nge – Trans Peergroup Vienna & TdU Wien

 

https://chaingepeergroup.at

 

 

 

 

***

 

 

 

(en) 🌟 Call for Participants! 🌟

Are you part of the TIN* community and excited to co-create a theatre performance with others?

No pressure – just empowerment, creativity & lots of space for exchange?

Then join Stage of Cha(i)nge – our Forum Theatre project with TdU Vienna! 🏳️‍⚧️✨

⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆

💬 Rehearsals start on May 17 in Vienna – with a great team & performances during Pride Month 🌈

🎟️ Participation is free

🧑‍🤝‍🧑 Limited to 15 participants

🗓️ Sign up by May 14 via this link: https://pretix.eu/chainge/stage-of-chainge/

📄 All infos and details (locations, rehearsal schedule etc.) can be found within the attached PDF.

📍 For TIN* people aged 16 and up

 

⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆ ───── ⋆⋅☆⋅⋆

 

💙💗🤍 We’re excited to meet you! 💙💗🤍

Cha(i)nge – Trans Peergroup Vienna & TdU Wien

https://chaingepeergroup.at

 

 

 

 

****

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

30 Apr.

„Be Still“

Be Still    "Be Still" is an Exhibition by us, Heba Makhlouf and Matthias Weiss.  It invites viewers into an intimate exploration of memory, emotion, and   the act of looking closer. Through our works, the exhibition   contemplates how stillness allows us to uncover layers of meaning in the   everyday, connecting the past to the present and the personal to the   universal.      Heba Makhlouf    My work is informed by perception and memories to explore themes of   childhood, motherhood and identity. Using objects from a previous time   to symbolize both the absence and the presence of their mark. I use   these objects as a point of entry to question how we are conditioned by   the narratives surrounding us and to question what happens to things as   they become obsolete. The objects become subjects of introspection. I   invite you to pause and revisit these subjects, examining the complexity   hidden in what might first appear simple.      Matthias Weiss    In my paintings, I explore how atmosphere and emotion can be captured   through light, composition, painting style and color. The focus is   predominantly on humans in various situations, aiming to create a moment   that feels familiar. I’m striving to leave things open enough to let the   observer fill in the gaps with their experiences. I want my work to   resonate with viewers, to spark a sense of connection or recognition.   Light plays an important role - guiding the eye, revealing certain   elements while deliberately leaving others hidden or uncertain. Many of   my paintings start from film stills, using them as a base for further   exploration and reflection.

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

25 Apr.

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 22.04.2025 mit Rainer Clauss:

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 22.04.2025 mit Rainer Clauss:

https://youtu.be/CjHcZ6-PxMU

 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

30 März

VIDEO! Berufsbild KünstlerIn am 20.03.2025 mit Stefan Malicky

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 20.03.2025 mit Stefan Malicky:

https://youtu.be/qITb081q0D4

 

 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

26 März

„Generationz“ von Jos Tappe

„Generationz“ von Jos Tappe
Ort: Galerie OstLicht Wien
Datum der Vernissage: 04.04.2025 19-22 Uhr
Dauer der Ausstellung: 05.04. – 13.04.2025
 
 
 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

20 März

VIDEO Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll

Hallo Studis,

Hier ist der Link für das Video von Berufsbild KünstlerIn am 11.03.2025 mit Flora und Martin Szurcsik-Nimmervoll:

https://youtu.be/yD4o53EM_hM

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

17 März

JOBANGEBOT ILLUSTRATOR*IN FÜR EIN KINDERBUCH

Guten Tag!
 
Ich suche eine/n Zeichner/in für mein Kinderbuch.
Wer Interesse hat kann sich gern bei mir melden:
 
Marion Darrie
 
 

Sarah Schuchter und Johannes Doppler
Sekretariat kunstschule.wien
www.kunstschule.wien

Unser Kooperationsprogramm
vielmehr.kunstschule.wien

Unser aktuelles Magazin
http://mag03.kunstschule.wien

 

 

11 März

Official Invitation: „REFLECTIONS“ – A Solo Exhibition by DARÖNA

We are pleased to invite you to the first solo exhibition of DARÖNA, titled REFLECTIONS. This multimedia project, developed over three years, serves as both a visual newspaper and a personal diary, capturing the artist’s evolving perception of the world through experience, displacement, and self-discovery.

Exploring themes of feminism, femininity, body violence, war, and relationships, the exhibition presents a powerful narrative of identity and resilience. Through a combination of paintings, a photography series, and an exclusive clothing collection drop, DARÖNA invites visitors to engage with deeply personal yet universally resonant reflections on life’s challenges and transformations.

Employing vibrant colors and soft painting techniques, the artist conveys a message of hope and healing—an assurance that, despite adversity, everything will be okay.

We invite you to join us for the opening reception and experience this compelling body of work firsthand.

 

📍 GROSSRAUM (Gumpendorferstrasse 118, 1060 Vienna)
📅 VERNISSAGE – 20.03.25 from 17 till 21

FINNISAGE – 22.03.25 from 14 till 21
🎨 On 21.03.25 you can book a personal meeting with the artist via email darona.artist@gmail.com or simply come by from 17 till 21

 

This exhibition is a unique opportunity to connect with the artist’s vision and explore the intersection of art, photography, and fashion as forms of storytelling.

 

We look forward to welcoming you.

 
Grechaninova Daria

 

24 Feb.

schere stein papier

Die drei Künstlerinnen Ilse Hohensinner, Beate Lang und Luise Wascher
verbindet das Arbeiten mit dem Material Papier. Manches Material hatte zuvor eine völlig andere Funktion oder Geschichte. Hohensinner und Wascher verwerten Dinge des alltäglichen Gebrauchs und geben dem Gebrauchsgut, wie verwendeten Teebeuteln oder veralteter Ratgeberliteratur eine neue sehr sinnliche, oft quere Bedeutung. Lang bricht im Experiment das eigene serielle Werk und zer/stört es durch Collagierung oder Überzeichnung.
 
Die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Papier können unterschiedlicher nicht sein und funktionieren dennoch in der Zusammenschau: die Arbeiten schaffen ein Spannungsfeld zwischen Zartheit und Stärke, zwischen lustvollem Sich-Einlassen sowie prozesshaftem Erkunden und akkurater Planung oder erforschendem Gestaltungswillen: das Spielfeld von Papier, Stein und Schere ist unendlich weit und es braucht keinen Sieg.
 
Ausgestellt werden: Objekte, handgeschöpfte Papierwerke, Steindruck (Lithografie), Collagen.