11 Mai

Fwd: Invitation for Students & Teachers – Join Fest Anča 2025 in Slovakia!

——– Weitergeleitete Nachricht ——– Betreff: Invitation for Students & Teachers – Join Fest Anča 2025 in Slovakia! Datum: Sun, 11 May 2025 20:02:33 +0200 Von: akreditacie@festanca.sk <akreditacie@festanca.sk> An: office@kunstschule.wien Kopie (CC): Zuzana Knezlová <guest@festanca.sk>

Dear colleagues,
We are delighted to invite your school to participate in the 18th edition of the International Animation FestivalFest Anča, from June 24 to 29, 2025, in Žilina, Slovakia.
As the only Oscar® Qualifying festival in Slovakia, Fest Anča brings together students, educators, and top animation professionals from across Europe in a vibrant, informal atmosphere that goes beyond the traditional film festival format.
🎓 Special Offer for Schools and Students
We would like to offer your school 2 free full festival tickets (for professors or students) to encourage more academic participation. To redeem your voucher, just enter the code in the coupon field here: festanca.cinepass.sk/en/price-list/ <festanca.cinepass.sk/en/price-list/>
*Your free vouchers: * AA25008690514Z9 AA250086805TD3G
We also offer special presale student full festival tickets at a discounted price of 25€. 🎟️ More info & tickets:festanca.sk/en/tickets/ <www.festanca.sk/en/tickets/>
In need of accommodation?
*
Student housingfor 25€/night (shared rooms, limited capacity, booking available until the end of May, contact guest@festanca.sk <mailto:guest@festanca.sk>)
*
Tent townfor 25€/4 nights (available from Wednesday to Sunday, bring your own tent, limited capacity, buy at festanca.cinepass.sk/en/price-list/ <festanca.cinepass.sk/en/price-list/>)
🌟 What’s Happening This Year at Fest Anča?
*
Special guests: Celebrated Japanese animator Sawako Kabukijoins us with her playful and provocative work and masterclass. But pssst… It’s not out yet.
*
Screenings: Ghost in the Shellon the big screen, Memories of a Snail, and more exciting animation.
*
Competitions: International competitionof the best animated shorts, student films, music videos, and more of the most progressive contemporary animation
*
Student Forum: A vibrant platform for students, educators, and young animators to explore the many dimensions of animation education, fostering dialogue between theory, practice, and creative exploration. This year, we will host 12 European schools and many lectures, including Sune Kølster on creating music for animation and Ala Nunu on her animation journey. More info here <www.festanca.sk/student-forum-fest-anca-2025/>.
*
Live concerts, multidisciplinary and networking eventsat buzzing venues like Stanica Žilina-Záriečie and the New Synagogue
Stay up to date with our latest events and news—follow us on social media here <www.instagram.com/fest_anca/>! ✨
We’d be thrilled to welcome your students and faculty to this year’s edition and the growing international animation community that gathers each summer at Fest Anča.
Kind regards,

Fest Anča International Animation Festival

*Martina Kullačová*
Accreditations / 00 421 918 036 303
*Podpor slovenskú animáciu a daruj 2% Fest Anči! <www.festanca.sk/2percenta/?fbclid=IwAR1LLPG0TbjTMaKBzHTBVGZNibclHZ-6YU3VZDlLyY5yca8JJlREgpxl0WU>*
*Fest Anča International Animation Festival *Žilina, Slovakia 24 – 29 June 2025
festanca.sk <festanca.sk/>
Instagram <instagram.com/Fest_Anca>Facebook <facebook.com/festanca> Youtube <www.youtube.com/channel/UCfIWjcMDr3rWOuDj7PqOw0w>

01 Mai

Freiwilliger Beitrag zur Diplombroschüre

Liebe Alle,
hier nun wie in der Lehrendenkonferenz besprochen an alle die Anfrage, ob eine freiwillige Spende zur Finanzierung der Diplombroschüre möglich wäre?
Wenn ja, tragt euch bitte bis 4. Mai in die Liste ein und schickt sie dann an mich zurück. Ich vereine dann alle Meldungen in einer Liste und schicke sie an Petra Islik, die das koordiniert (vielen Dank!) zurück.
LG
Eliane

24 Apr.

Fwd: Ausschreibung zum 39. Österreichischen Grafikwettbewerb

Liebe Freund*innen der Kunst auf Papier,
in diesem Jahr richtet die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck die 39. Ausgabe des 1952 von Paul Flora gegründeten Österreichischen Grafikwettbewerbes aus. Die dotierten Preise und Ankaufsmittel konnten heuer um ein Viertel erhöht werden und belaufen sich in der Summe auf EUR 47.000, als Preisstifter*innen treten neben einigen Stiftungen die Länder Österreichs sowie die Autonome Provinz Bozen/Südtirol auf. Zu den Preisträger*innen zählen unter anderen Martha Jungwirth, Maria Lassnig, Gerhild Diesner, Arnulf Rainer, Richard Hirschbäck, Wil Frenken, Ludwig Merwart, Adolf Frohner, Hans Krenn, Günther Selichar und Wolfgang Hollegha, in jüngerer Zeit etwa Elke Sylvia Krystufek, Andreas Werner und Christina Zurfluh. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Künstler*innen und jene, die zum Stichtag 25. Mai 2025 seit mindestens 5 Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Ebenfalls zugelassen sind Künstler*innen aus der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.
Die Einreichung erfolgt dieses Mal zweistufig: In der ersten Stufe ausschließlich digital unter airtable.com/appsKkWdpmFfpU6Z1/pagEoQaRlKwmxYkzW/form (Einsendeschluss am 25. Mai 2025). Aus diesen digitalen Einreichungen erfolgt eine Vorauswahl durch die Jury. Die in diese Vorauswahl fallenden Künstler*innen werden sodann eingeladen, ihre Einreichung im Original nach Innsbruck zu senden; Einsendeschluss für die Originale ist der 28. Juli 2025. Die Jury trifft ihre finale Entscheidung über die Preisvergabe vor den Originalen. Die näheren Bestimmungen zum Wettbewerb finden Sie im Text der Ausschreibung unter www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/39-oesterreichischer-grafikwettbewerb/.
Für die international besetzte Jury konnten wir Dr. Sabine Folie, Direktorin der Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien, Dr. Nicole Fritz, Direktorin der Kunsthalle Tübingen, Dr. Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, und Mag.a Hemma Schmutz, Direktorin der Museen der Stadt Linz, gewinnen. Ab Dezember werden die preisgekrönten sowie die vom Land Tirol angekauften Werke in den Räumen des Zeughauses in Innsbruck präsentiert; weitere Stationen sind geplant. Es wird ein Katalog erscheinen, in dem die preisgekrönten Werke dokumentiert werden und der unlängst emeritierte Direktor der Albertina, Klaus Albrecht Schröder, über die Entwicklung der Kunst auf Papier in Österreich von 1945 bis in die Gegenwart Aufschluss gibt.
Wir würden uns außerordentlich glücklich schätzen, wenn Sie unseren Grafikwettbewerb den Ihnen bekannten Künstler*innen bekannt machen und zur Teilnahme anempfehlen möchten,
mit liebem Dank und herzlichen Grüßen
Ralf Bormann
*Dr. Ralf Bormann *Leiter der Grafischen Sammlung Head of the Department of Prints and Drawings
*Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. *Museumstraße 15, 6020 Innsbruck, Austria +43 512 59489-130 r.bormann@tiroler-landesmuseen.at <mailto:r.bormann@tiroler-landesmuseen.at> www.tiroler-landesmuseen.at/grafik <www.tiroler-landesmuseen.at/grafik>
Find me on ORCiD <orcid.org/0000-0002-0459-0891>| Web of Science <www.webofscience.com/wos/author/record/2667575>| ResearchGate <www.researchgate.net/profile/Ralf-Bormann-2>| Academia <tiroler-landesmuseen.academia.edu/RalfBormann>

23 Apr.

Verschiebung Druckgrafikeinheiten vom 20.-27. Mai

Liebe Druckgrafiker*innen,
vom 20. – 27. Mai können leider keine Einheiten in Druckgrafik durchgeführt werden, deshalb mussten wir die folgenden Termine neu festlegen:
2. Juni 17.15 – 21.15 Uhr  6. Sem. mit Tom Phelan
13. Juni 14.15 -18.15 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
17. Juni 9-13 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
18. Juni 9-13 Uhr 4. Sem. mit Tom Phelan
2 Einheiten mit Rainer für Siebdruck mussten deswegen auch plaziert werden:
28. Mai 9-13 Uhr und 4. Juni fürs 4. Semester
Die Daten wurden im Zookalender eingetragen.
LG
Eliane
13 Apr.

Gast BBK am 22.4.

Unser nächste Gast in Berufsbild Künstler*in ist der Verleger und Industriemeister Offsetdruck Rainer Clauss. Vor Kurzem erschien sein neustes Projekt „Träumen mit offenen Augen“ von Evelyn Holloway. Geboren in Nürnberg, lebt Rainer Clauss seit 1997 in Wien. Der promovierte Ethnologe ist viele Jahre im Druckgewerbe tätig als Offsetdrucker, Reprograph, Layouter und Verleger. An der IHK Berlin legte er die Prüfung zum Industriemeister Druck ab. Seit dem Jahr 2000 produziert er Künstlerbücher und übt sich in den künstlerischen Drucktechniken. Seit 2005 publiziert er als Edition Sonnberg (jedes Jahr ein Buch, manchmal zwei) künstlerische und literarische Werke. insta @rainer_h._clauss www.editionsonnberg.com <www.editionsonnberg.com/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR5V3QUzZ438AR7Kj0nftbQsqd4nl0BWuYReyBRc-rot6NWJEKsS9TTNUkQAkQ_aem_8_HgDnBDkxE01mg48zjX7Q>
10 Apr.

Plattform für Schüler*innen _ Student*innenjobs

Webseite für alle relevanten Schülerjobs (zum Beispiel Ferialpraktika, Samstagsjobs, Lehrstellen) und viel Wissenswertes rund um das Thema ersten Job finden.
Sie erreichen die Seite hier: mynejo.com/at/career-hub/schuelerjobs <metrics.mynejo.com/b?y=49ii4eh26ormac9iccojie3675i32d1g60o32p1h74s3ee125gh748hq49k78t3gect2ubrdf5n6aqjf5phmur9fc5q2uor1e9imashdd1qm4brjcdk7apbcclp6krr2ech0====>
LG Eliane
24 März

zweite Mail für die TeilnehmerInnen am Labor Buchbinden

Liebe Labor-TeilnehmerInnen!
Denjenigen, die sich das Video zum Japanischen Binden (ohne Worte) angeschaut haben, möchte ich eine Frage stellen: mit welcher Technik war das Papier eingefärbt, dass die Buchbinderin verwendet hat um den Umschlag der des „Buches“ zu beziehen?
Wir haben das letzte Mal Kleisterpapier (paste paper) hergestellt. Wir werden es verwenden, um die Umschlag-Pappe für ein Buch in Koptischer Bindung zu beziehen. Schaut Euch genau an, wie der australische Buchbinder Daryl seine koptische Bindung anlegt. Als Alternative lernt Ihr im zweiten Video die French link stitch Bindung kennen
Bis zum 29. April um 16:30 Liebe Grüße Rainer
https://youtu.be/sxkarOsNhsM?si=myRnKVHA0NKRTpEW
https://youtu.be/sxkarOsNhsM?si=ZMOqbtuikWn27SfU
French Link Stitch Bookbinding Tutorial
18 März

Labor Workshop Buchbinden

Liebe Alle,
der Workshop Buchbinden mit Rainer ist für alle Mitglieder der Werkstätte Comic verpflichtend zu besuchen. Diejenigen im 6. Semester., die als Hauptwerkstätte Druckgrafik oder Bildhauerei besuchen, müssen ebenfalls teilnehmen.
Die Termine stehen im Zookalender und sind folgende:
*18. März 25 (14.45 – 17.45 Uhr); 21. März 25 (10.00 – 13.00 Uhr); 29. April 25 (16.30 – 19.30 Uhr);**9. Mai 25 (13.15 – 16.15 Uhr); 13. Mai 25 (17.15 – 20.15 Uhr) *
LG
Eliane