07 Jan.

Fw: Herzliche Einladung an alle kunschule-StudentInnen: Fr, 17.01.2020, 16-21 Uhr, Art’s Birthday (Cards) Party in der Kunst VHS

Liebe Alle, hier eine Einladung von der Kunst VHS, die ich euch gerne weiterleite. Das Plakat ist von Birgit Kerber!!! LG Eliane
—– Original Message —– From: Greif Milena Die Kunst VHS To: ‚eliane.huber-irikawa@kunstschule.wien‘ Sent: Monday, December 16, 2019 1:50 PM Subject: Herzliche Einladung an alle kunschule-StudentInnen: Fr, 17.01.2020, 16-21 Uhr, Art’s Birthday (Cards) Party in der Kunst VHS
Liebe Eliane,

wir würden uns freuen, wenn ganz viele kommen:

Art’s Birthday (Cards) Party
Fr, 17.01.2020, 16-21 Uhr
Die Kunst VHS und Grafik-Künstlerin Birgit Kerber
Happy Birthday to Art! Wir feiern am 17. Januar 2020 den 1.000.057ten Geburtstag der Kunst. Impulsgebend ist der Fluxus-Künstler Robert Filliou, der diesen Festtag in die Welt setzte und zu diesem Anlass die besondere Fähigkeit der Kunst zur verbindenden Kommunikation betonen wollte. Für die Birthday Cards wird deshalb das Tagesgeschehen anhand von Collagen aus aktuellen Tageszeitungen kommentiert, interpretiert oder ad absurdum geführt. Es entstehen spontane Gedichte, Sprüche und Kommentare. Die hierbei entstehenden Textcollagen können als Art’s Birthday Cards versendet, getauscht, ausgeteilt und genossen werden. Bitte vorhandene Mal- und/oder Zeichenmaterialien mitbringen.
Die Kunst VHS, Lazarettgasse 27, 1090 Wien, T:+43189174154000, Internet: www.vhs.at

Ich sende euch noch ein Plakat!

Viele Grüße,
Milena
Dr.in Milena Greif Die Kunst VHS Programm-Managerin
Die Wiener Volkshochschulen GmbH Lazarettgasse 27 1090 Wien T:+43189174154101 E-Mail: Milena.Greif@vhs.at Internet: www.vhsat

Die Wiener Volkshochschulen GmbH Firmensitz: Wien | FN304196y | Handelsgericht Wien

04 Jan.

Fw: REMINDER_CALL FOR ENTRIES 49. Sehsüchte Internationales Studierendenfilmfestival

Sehr geehrte Filmschaffende,
vom 22.04. – 26.04.2020 findet zum 49. Mal das Internationale Studierendenfilmfestival Sehsüchte unter dem Motto 20:20 Vision in Potsdam-Babelsberg statt. Sehsüchte ist eines der größten Studierendenfilmfestivals in Europa und jedes Jahr eine wichtige Plattform für den internationalen Filmnachwuchs.
Unser Festival legt Wert auf ein vielseitiges und innovatives Programm, das sowohl die Themen der internationalen Filmschaffenden, als auch die Vielfalt der Medienlandschaft abbildet. Sehsüchte möchte den internationalen Filmnachwuchs fördern und mit der etablierten Branche vernetzen, sowie junges Kino einem breiten Publikum zugänglich machen.
Wir rufen internationale Nachwuchsfilmemacher*innen dazu auf, ihre Filme für die folgenden WETTBEWERBSKATEGORIEN einzureichen:
• 360° ¹ (ab 2 Min.) • Animationsfilm (alle Längen) • Dokumentarfilm (alle Längen) • Fokus Produktion² (besondere Produktionsleistung / alle Längen) • Future: Kids (Kinderfilme / alle Längen) • Future: Teens (Jugendfilme / alle Längen) • Spielfilm (ab 40 Min.) • Spielfilm kurz (bis zu 40 Min.)
¹ In der Sektion 360° müssen die Werke über einen Download-Link (WeTransfer, MyAirBridge o.ä.) zusammen mit dem ausgefüllten Anmeldeformular an virtualreality@sehsuechte.de gesendet werden. Die Werke in dieser Sektion müssen lediglich nach dem 1. Januar 2018 fertiggestellt worden sein.
² In der Sektion Fokus Produktion müssen zusätzlich zu der Einreichung Produktionsunterlagen an fokusproduktion@sehsuechte.de gesendet werden.

DEADLINE FÜR EINREICHUNGEN wird bis zum 14.01.2020 VERLÄNGERT!
DIE FILMEINREICHUNG IST ONLINE ÜBER DAS PORTAL festhome.com/f/sehs-chte MÖGLICH

Weiterhin suchen wir im Rahmen der Sektion Schreibsüchte: • Unverfilmte deutschsprachige Drehbücher ab 45 Min für den Schreibsüchte Drehbuchpreis. • Unverfilmte Film- oder TV-Stoffkonzepte bis max. 10 DIN A4-Seiten in Exposéform. Im Rahmen unserer Festivalveranstaltung Schreibsüchte wird ein Pitch!- Wettbewerb stattfinden. Das beste Film- oder TV-Stoffkonzept hat die Chance auf eine Auszeichnung als Bester Pitch. • Einreichungen für beide Veranstaltungen bitte an schreibsuechte@sehsuechte.de, jeweils mit dem Hinweis „Drehbuch“ bzw. „Pitch“ im Betreff.
Für Exhibition: Beyond the Frame suchen wir: • Innovative Projekte, die moderne Technologien auf kreative Weise nutzen. Digital Media Art, neue Formen des Erzählens und audiovisuelle Performances sind besonders willkommen. Die ausgewählten Werke werden im Rahmen des Festivals in unserem Exhibition Space ausgestellt. • Mehr Informationen unter sehsuechte.de/exhibition.
Gewinner*innen werden von Fachjuries ausgewählt. Für die Gewinnerfilme gibt es hohe Geld- und Sachpreise (eine Ausnahme ist die Auszeichnung für den besten Genrefilm, der vom Publikum ausgewählt wird).
Alle weiteren Informationen sind in unseren Regularien (www.sehsuechte.de/DE_2020_Regularien.pdf) sowie auf www.sehsuechte.de zu finden.
Bei Rückfragen stehen wir gerne unter programme@sehsuechte.de zur Verfügung.
Wir sind gespannt und freuen uns sehr auf alle Einreichungen!

Das Sehsüchte-Team 2020
Saskia Bender/ Program Curation +49 (0)157 815 323 33 saskia.bender@sehsuechte.de Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Marlene-Dietrich-Allee 11 – 14482 Potsdam 49th SISFF · 20:20 Vision · 22nd-26th April 2020

19 Dez.

Gästeliste Berufsbild KünstlerIn

Liebe Alle, anbei schicke ich euch die Gästeliste für die restlichen Termine dieses Semesters für Berufsbild KünstlerIn. Noch einmals wiederholen möchte ich, wie man zu einer positiven Benotung für diese Lehrveranstaltung kommt:
Die Note setzt sich aus der Anwesenheit, der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und der Abgabe von 3 Kurzprotokollen zusammen.
Zu den Kurzprotokollen: Ich erwarte über drei der 6 Termine in diesem Semester ein Kurzprotokoll im Umfang von einer halben A4-Seite, am besten als PDF mit Namen (es geht auch ein Word-Dokument). Die Abgabe soll per Email bis zum Tag vor der folgenden Lehrveranstaltungseinheit an mich geschehen. Das letzte Protokoll muss bei Ende des Wintersemesters (8. Feb.) bei mir abgegeben worden sein.
Liebe Grüße Eliane

12 Dez.

Fw: Achtung Terminverschiebung: Opening#2 am Sa 21.12. ab 16:30

!Achtung: Terminverschiebung aufgrund von Erkrankung der Autorin der Lesung!
Opening#2: Widerstand – eine Kunstform
Audio/Videoperformance || Künstlergespräch
Wann: Samstag 21.12.2019, 16:30-19:30
Was:
a.. Audio/Videoperformance von mir ab 17:00 b.. ab 19:30 performative Lesung von Jopa Jotakin mit Musikbegleitung von Gloria Damijan an den Toy-Pianos und Herbert Lacina am E-Bass Wo: Kunstraum Ewigkeitsgasse, Thelemangasse 6, 1170 Wien
Wohin: ? – entscheidet ihr 🙂

Euer Chris.Ui
ps: Widerstand bedeutete zu jeder Zeit eine Art von Gegenkultur. Daher ist es spannend nachzuforschen, welche Art von Kunst sich aus Widerstand ableitet oder im Umkehrschluss welcher Widerstand aus Kunst resultiert und welche künstlerische Praktik sich überhaupt für den Widerstand eignet. Chris.Ui gibt persönliche Antworten auf diese Fragen – anhand von Videoinstallation, Comic, Druckgrafik und Text. Als geeigneter Ort für Diskussionen zu Respekt und Miteinander wurde der Kunstraum Ewigkeitsgasse im Haus des von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vertriebenen Schriftstellers Frederic Morton (Fritz Mandelbaum) gewählt.
Mehr Infos auf: www.facebook.com/events/2781602721901488/ , www.ewigkeitsgasse.at/2019.html

26 Nov.

Zwischenpräsentation Diplom

Liebe Diplomandinnen und Diplomanden, auf Anregung von Angela Proyer und Clara Koch haben wir ja bei einem Jour fixe im letzten Schuljahr beschlossen, euch noch ein bisschen Ausstellungspraxis vor eurem Diplom zu ermöglichen, damit ihr zu etwas mehr Ausstellungserfahrung kommt, bevor es dann Ernst wird mit der Diplomausstellung. Deshalb möchte ich hier den Ablauf einer Zwischenpräsentation vorstellen: Wir nutzen alle unsere Räume, d.h. die Apotheke samt Keller und die Rosenackerstr. für die Keramik. Wir werden dafür die ersten zwei Tage im Sommersemesters (2.+3. März) reservieren. Man kann am Wochenende davor, also am 29. Feb. und 1. März aufbauen. Am Montag, 2. 3. wird es eine Begehung geben durch eine kleine Kommission, die aus einigen Lehrenden und mir bestehen wird. Innerhalb dieser Begehung könnt ihr ein Feedback zu eurer Arbeit erhalten und bekommt so nochmals eine Gelegenheit zur Reflexion eures Arbeitsprozesses für eure Diplomarbeiten. Ab Montag zwischen 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr wird die Zwischenpräsentation im Rahmen eines Infotages für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Am Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr muss der Abbau stattfinden, da um 14.30 Uhr dann wieder normale Lehrveranstaltungen sind.
Die Teilnahme an dieser Zwischenpräsentation gilt als endgültige Diplomanmeldung. Wer nicht teilnimmt, wird Ende Juni nicht zum Diplom antreten können.
LG Eliane

20 Nov.

Grundlagen d. Zeichnens 10. und 11.12.

Liebe Alle, aus gesundheitlichen Gründen muss Gerlinde Thuma die Termine von Grundlagen d. Zeichnens des OJ und des 3. Sem. von 10. und 11. 12. auf den Januar verschieben. Die ausgefallenen Lehrveranstaltung werden am 18.1. und 25.1. nachgeholt. Die Terminverschiebung wurde im Zookalender schon eingetragen. Liebe Grüße Eliane

18 Nov.

Ersatztermin für Kunstgeschichte 1

Liebes Orientierungsjahr, da morgen krankheitshalber die Lehrveranstaltung Kunstgeschichte 1 ausfallen muss, wird diese Lehrveranstaltung am 6. Feb. von 18-20 Uhr nachgeholt. Achtung: Dieser Termin findet in der Liebknechtgasse und nicht in der VHS Ottakring statt!! Die Terminänderung wurde im Zookalender schon eingetragen. LG Eliane

17 Nov.

Gast in Berufsbild KünstlerIn am 10.12.19

In der Lehrveranstaltung am 10.12.19, 19.00 Uhr in der VHS Ottakring ist Karsten Michael Drohsel zu Gast. Die Leitung des Gesprächs hat diesmal Ula Schneider. Karsten Michael Drohsel ist Dipl.-Ing. der Stadt und Regionalplanung, Künstler und Spieleentwickler. Neben den klassischen Feldern der Stadt- und Ortsanalyse ist er spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Durchführung von urbanen Spielen sowie auf die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Lehr-, Lern- und Beteiligungsformaten, die sowohl in Schulen und Universitäten, als auch an mobilen Objekten im Stadtraum stattfinden.
Derzeit entwickelt er ein zweijähriges Kunstprojekt zur nachhaltigen Nachbarschaftsaktivierung in Wien, arbeitet an einem ebenfalls zweijährigen, von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt zur Regionalentwicklung in Portugal und an einem Storytelling-Projekt, das es Teenagern in Istanbul und Budapest ermöglicht ihre eigene Heldenreise in Form einer Buch-Geschichte und einem Brettspiel zu schreiben.
Ferner ist er am Aufbau eines internationalen Mikrospiele-Netzwerk für aktive Nachbarschaften beteiligt und mit der Theoretisierung des von ihm eingeführten Begriffs „Gamicipation“ für Beteiligung mit und durch Spiel/e, beschäftigt. Die beiden letzteren Aktivitäten münden in ein Buch, das 2020 erscheinen soll.
Privat ist er Professor der Trödologie und liebt es zeit- und ziellos durch Städte zu streifen. Falls ihr ihn sucht, hat er sich wahrscheinlich gerade wieder verlaufen oder sich mit jemandem der ihm etwas zeigt, eine Geschichte erzählt oder ein Rezept beibringt, verschnackt.
Seine Homepage könnt ihr hier finden:
www.kmdrohsel.eu