03 Feb.

Fwd: Bewerbungsschluss Junges Forum am 15. Februar // 19. Internationaler Comic-Salon Erlangen

**
*19. Internationaler Comic-Salon Erlangen – 11. bis 14. Juni 2020* *Bewerbungsschluss nicht verpassen!*
Erlangen, 3. Februar 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 11. bis 14. Juni 2020 wird in der Erlanger Innenstadt der 19. Internationale Comic-Salon stattfinden! Das vom Kulturamt der Stadt Erlangen alle zwei Jahre veranstaltete Festival ist das größte und wichtigste Ereignis für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum des Internationalen Comic-Salons steht die Messe, auf der das Junge Forum als kostenfreier Bereich für Hochschulen und Akademien, die comic-verwandte Studiengänge anbieten, etablierter Bestandteil ist. Neben der Möglichkeit studentische Arbeiten und Projekte zu präsentieren und zu verkaufen, dient das Junge Forum zudem als Plattform für Institute und Studierende, um sowohl Kontakt zur internationalen Fachwelt als auch zu den Besucherinnen und Besuchern der Messe zu knüpfen.
Die Bewerbung fürs Junge Forum des 19. Internationalen Comic-Salons ist noch bis zum *15. Februar* möglich!
Die Bewerbungsunterlagen stehen unter www.comic-salon.de/de/messe <www.comic-salon.de/de/messe> zum Download bereit.
Für Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter Tel. +49 (0)9131  86-1422 oder per E-Mail: sina.schroeder@stadt.erlangen.de.
Über Ihre Teilnahme am 19. Internationalen Comic-Salon Erlangen würden wir uns sehr freuen!
Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, betrachten Sie dieses Schreiben bitte als gegenstandslos.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Team des Internationalen Comic-Salons Erlangen
Kulturamt der Stadt Erlangen Abteilung Festivals und Programme
91051 Erlangen – Deutschland
Tel. +49 (0)9131 86-1408, Fax: +49 (0)9131 86-1411
www.comic-salon.de

01 Feb.

Reihe „Berufsbild KünstlerIn“_3.2.20

Liebe Alle, am Montag, 3.2. findet Berufsbild KünstlerIn nicht in der VHS Ottakring, sondern in der Liebknechtgasse statt. Beginn ist 18 Uhr! Ula Schneider wird die Lehrveranstaltung moderieren. Statt wie geplant Franzi Kreis (sie wird im nächsten Semester dabei sein), werden die Gendercomic-Künstlerinnen Marina Rauchenbacher und Katharina Serles zu Gast sein. gendercomics.net Liebe Grüße, Eliane Huber Irikawa

29 Jan.

Lehrveranstaltung INTERDISZIPLINÄR 31.1.

Liebes Orientierungsjahr,
am 31.1. Fr. ab 10 Uhr beginnt der 2. Teil der Lehrveranstaltung Interdisziplinär mit Hansel Sato. (Der erste Teil ist am Tag davor mit Tom Waibel).
Hansel bittet euch folgendes: Bitte Edings und/oder Farbstiften und Filzstifte mitbringen!!!!
Gast ist der peruanische Künstler Alfredo Ledesma, der mit euch über seine interdisziplinäre Praxis sprechen und ein Workshop zum Thema „Ökologie und die kulturelle Konstruktion der Natur“ machen wird. Siehe auch: alfredoledesma.blogspot.com/
Viel Spass!
LG
Eliane

22 Jan.

WG: Stipendien für die Internationale Sommerakademie Salzburg – jetzt bewerben

—— Originalnachricht——Von: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg Datum: Mi., 22. Jan. 2020 14:23An: huberirikawa@yahoo.de;Cc: Betreff:Stipendien für die Internationale Sommerakademie Salzburg – jetzt bewerben Kursprogramm 2020 – jetzt für Stipendium bewerben Sehr geehrte Frau Huber-Irikawa,19 spannende Kurse der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 2020 sind jetzt online. Bewerbungen für zahlreiche attraktive Stipendien sind ab sofort möglich. Wären Sie bitte so freundlich, diese Ausschreibung an Interessierte weiterzuleiten?Vielen herzlichen Dank und beste GrüßeKarin Buchauer————Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg20. Juli–29. August 2020 Die Sommerakademie vergibt zahlreiche Stipendien für die Teilnahme an einem der 19 Kurse.Einreichfrist ist der 1. April 2020.Bewerbungen unter: www.summeracademy.at/studium/stipendien/ Das Programm 2020 unter dem Motto „Neue Horizonte“ ist vielfältig und einzigartig in seiner globalen Ausrichtung. Im Steinbruch-Symposium am Untersberg führen Cäcilia Brown, Anna Hofbauer und Mikkel Holm Torp in die Technik der Steinbildhauerei ein und weit darüber hinaus. Bani Abidi, Randa Mirza mit Lara Tabet aus dem Libanon, und Eli Cortiñas befassen sich in verschiedenen Kursen mit Video, Fotografie, digitalen Bildern und Archiven. Die KunstkritikerInnen und JournalistInnen Louisa Elderton und Klaus Speidel lehren Schreiben über Kunst, um nur einige Beispiele zu nennen.Informationen zum gesamten Kursprogramm finden Sie auf unserer Website! Kontakt: office@summeracademy.at Internationale Sommerakademiefür Bildende Kunst SalzburgPostfach 18, 5010 Salzburg, ÖsterreichTel. +43 (0)662 842113, Fax +43 (0)662 849638www.summeracademy.atE-Mails von diesem Absender abbestellen     

16 Jan.

Mi 22.1. Gr. d. Zeichnens + Druckgrafik

Liebe Alle, am Mittwoch 22.1. gab es einen kleinen Zeitkonflikt in der Planung der Abfolge der Stunden. Die Reihenfolge der Gruppen für die Lehrveranstaltung von Gerlinde Thuma „Grundlagen d. Zeichnens“ musste umgestellt werden und Druckgrafik kann an diesem Nachmittag leider nicht stattfinden. Die Einheit Druckgrafik 3.+5. Sem. wird nächstes Semester nachgeholt werden. Der Zookalender für diesen Tag wurde schon geändert, bitte schaut es euch an.
Liebe Grüße Eliane

15 Jan.

Fw: Residency für Künstler/innen in Salzburg

omissa // Ausstellung in Wien mit Inga Hehn
Sehr geehrte Damen und Herren,
St. Virgil Salzburg, eines der großen Bildungszentren Österreichs, bietet in diesem Sommer zum fünfzehnten Mal zwei Künstler/innen der Bildenden Kunst einen Aufenthalt im Zuge des Förderprojektes „Artists in Residence“ an.
Bewerben können sich alle Künstler/innen der Bildenden Kunst, die sich kurz vor oder kurz nach dem Abschluss des Studiums befinden. Nähere Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext im Anhang.
Ich bitte Sie diese Einladung an interessierte Künstler/innen weiterzuleiten. Gerne stehe ich für Auskünfte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Antonia Gobiet
_____________________
Dr. Antonia Gobiet Studienleiterin, Kuratorin
St. Virgil Salzburg Bildung – Konferenz – Hotel Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg Tel.: 0043 662 659 01 532
Mob.: 0043 676 8746 9 532
www.virgil.at

Von: Esther Strauß [mailto:esther.strauss@ufg.at] Gesendet: Freitag, 03. Jänner 2020 08:15 An: Gobiet Antonia Betreff: omissa // Ausstellung in Wien mit Inga Hehn

Liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
Wir brechen auf in fremde Länder und feiern das Jahr 2020 mit Kunst – feiert mit uns!
Herzlich, wir freuen uns auf euch!
Esther

Der lateinische Begriff omissa verweist in handschriftlich kopierten Dokumenten auf das, was ausgelassen wurde – er macht eine Lücke sichtbar. Die Lücke ist auch das zentrale erzählerische Element in den Arbeiten von Inga Hehn und Esther Strauß. Die Ausstellung omissa im Atelierhaus Kendlerstraße kreist also um das Nicht-Gezeigte, Nicht-Gesagte als Verlockung – und stellt dabei spielerisch ein zentrales Axiom der Bildenden Kunst in Frage, deren ganze Freude das Zu-Sehen-Geben ist.
Herzliche Einladung zur Eröffnung im Atelierhaus Kendlerstraße Wien!
Wann: 9. Jänner 2020, 18 Uhr Wo: Atelierhaus Kendlerstraße, Kendlerstraße 35, 1140 Wien (nur 1 Gehminute von U3 Station Kendlerstraße)
Öffnungszeiten:
11., 12., 18. und 19. Jänner 2020, jeweils von 15 – 19 Uhr sowie nach Vereinbarung unter ohomissa@yahoo.com

Copyright © 2020 Esther Strauß und Inga Hehn
Supported by:

Atelierhaus Kendlerstraße
My mailing address is: office@estherstrauss.info www.estherstrauss.info ingahehn.blogspot.com
unsubscribe from this list

This email was sent to antonia.gobiet@virgil.at why did I get this? unsubscribe from this list
update subscription preferences Büro für Ernst + LOTTE · Robert Hamerling Gasse 5 / 5 · Wien 1150 · Austria

14 Jan.

Fw: ]a[ RUNDGANG: 23.-26.01.2020 | Tage der offenen Tür an der Akademie der bildenden Künste Wien

RUNDGANG 2020
DO, 23.01.2020, 17–24 Uhr
FR, 24.01.2020, 10–22 Uhr
SA, 25.01.2020, 12–22 Uhr
SO, 26.01.2020, 12–18 Uhr (Institutsgebäude geschlossen)
Offene Ateliers und Studios Ausstellungen / Performances / Diskussionen / Konzerte / Studieninformationen / Vermittlungsprogramm / Performance-Bus / Bars uvm.
An den Tagen der offenen Tür lädt die Akademie der bildenden Künste Wien zum Rundgang durch die Ateliers und Studios ihrer Institute und Fachbereiche. Vier Tage lang wird ein umfangreiches Programm geboten, das von Ausstellungen über Performances, Aktionen, Konzerte bis hin zu Diskussionen und Führungen reicht und den Besucher_innen die Möglichkeit gibt, den universitären Betrieb kennen zu lernen und Einblick in die laufenden Arbeitsprozesse der Kunsthochschule zu gewinnen. Lehrende und Studierende freuen sich auf den Dialog und die Auseinandersetzung mit Interessierten.
Eröffnung Do, 23.01.2020, 17 Uhr Augasse 2–6, 1090 Wien, EG, Eingangsbereich
Schwerpunkttage an den jeweiligen Standorten:
Donnerstag 23.01.2020 Hauptgebäude | Augasse 2–6 | 1090 Wien
Freitag 24.01.2020 Atelierhaus | Lehargasse 8 | 1060 Wien xE – Ausstellungsraum | Eschenbachgasse 11 | Ecke Getreidemarkt | 1010 Wien Institutsgebäude | Karl-Schweighofer-Gasse 3 | 1070 Wien (SO geschlossen)
Samstag 25.01.2020 Malerei- und Grafikateliers | Engerthstraße 119 | 1200 Wien Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum | Lobkowitzplatz 2 | 1010 Wien (DO–SO, 10–18 Uhr)
Sonntag 26.01.2020 Bildhauerateliers | Kurzbauergasse 9 | 1020 Wien
Buchungen für Führungen: Termine bitte unter kunstvermittlung@akbild.ac.at vereinbaren.
Programm Akademie-App Weitere Informationen
]a[ akademie der bildenden künste wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsmanagement Augasse 2-6 1090 Wien info@akbild.ac.at www.akbild.ac.at

12 Jan.

Aufruf_Konzepte_Festival SOHO in Ottakring 2020

Liebe Studierende,
wir wollten euch daran erinnern, dass die Teilnahme am Festival SOHO in Ottakring ansteht.
Die Deadline für die Abgabe eurer Projektvorschläge ist der 10. Feb. Vorher solltet ihr eure Ideen mit den Lehrenden, in deren Kompetenz eure Projektidee fällt, Rücksprache halten.
Weitere Infos unten und im Anhang.
LG
Ula und Eliane
Das Festival SOHO in Ottakring findet unter dem Themenschwerpunkt „Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie“ von 6. bis 20. Juni 2020 in den Räumlichkeiten des Alten Museums und des Alten Kinos im Sandleitenhof, sowie im öffentlichen Raum der Umgebung statt.
Schwerpunkte des Festivals sind eine themenbezogene Ausstellung und ein „Speaker´s Corner“ im Kongreßpark. Beiträge für den „Speaker´s Corner“ werden ausgeschrieben.
SOHO in Ottakring wird zur Teilnahme an der Ausstellung schwerpunktmäßig KünstlerInnen-Kollektive einladen. So wäre es eine Anregung, dass ihr für die Ausstellung nach Möglichkeit zu zweit oder in der Gruppe Ideen und Arbeiten entwickelt. Das Thema lässt in der Herangehensweise und der Ausführung viel Spielraum zu.
Da in der Kunstschule eine Vorauswahl stattfinden wird, bitte ich euch in Absprache mit den Lehrenden bis Montag, 10. Februar 2020 eure Konzepte abzugeben:
Was wir brauchen: 1A 4 Seite: Kurzbeschreibung (wer, was, wie, warum) + Skizze
Aufgrund eines engen Zeitplans gibt es nur eine Frist.
Im Anhang ist Beschreibung des Themenschwerpunktes und des gesamten Vorhabens, damit ihr einen Eindruck bekommt, was sonst noch passiert. Der Punkt „Ausstellung“ ist jener, der für euch als Studierende der Kunstschule von Hauptinteresse sein wird.
Wenn ihr Fragen habt, so bin ich per mail, per Telefon oder jeden Montag um 11 Uhr in der Kunstapotheke erreichbar.
e. ula.schneider@sohoinottakring.at
t. 0699 195 33 594
Wir freuen uns auf spannende Vorschläge!!
Liebe Grüße,
Ula Schneider