02 Nov.

EINLADUNG  zur Gruppenausstellung – SOLVE ET COAGULA ET CETERA

HERZLICHE EINLADUNG 
zu unserer Gruppenausstellung

SOLVE ET COAGULA ET CETERA
– we break to make –
Contemporary Art Exhibition
08. bis 10. November – ab 18:00

Veranstaltungsort:
Kulturzentrum im Amerlinghaus
Stiftgasse 8, 1070 Wien
Ausstellungssaal im EG

Vernissage: 08. November 18:00
Finissage: 10. November 18:00

Wir sind auf der Suche nach dem Selbstausdruck anhand der Alchemistischen Transformation und schaffen unser eigenes „Gold“, indem wir mit verschiedenen Materialien, Techniken und künstlerischen Herangehensweisen unsere Ideen zum Leben erwecken.

Es erwarten dich Collagen, Malereien, Keramikkreationen, Zeichnungen, Mixed Media, Comics, … uuund kulinarische Köstlichkeiten + Live Musik 🎶 von Stefan Raschbacher (Gitarrist).

Wir freuen uns über deinen Besuch! 🙂

Liebe Grüße 💙
Samiya Tucek, Surya Resch, Daria Orchakova, Sla Sindjelic, Marion Pucher

 
Weitere INFOS findest du auf unserer Webseite. 
02 Okt.

Performance „Du, an deinem Ort“ – SOHO Studios 19.10.2024

Performance „Du, an deinem Ort“

Im Rahmen des Community-Projekts zum Widerstand gegen den Krieg
veranstaltet vom Projekt Theaters/Sprung.wien

Eine szenische Reportage mit Texten aus dem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, mit Visuals von Franz Braun.

im Anschluss: Vortrag zum Thema Frauen für Frieden und Freiheit – seit 1915“ von WILPF Austria (Women’s International League for Peace & Freedom

Termin: Sa 19.10.2024, 19h
Ort: Soho Studios Ottakring/1.Stock/Raum der Kunstschule Wien,
 
Liebknechtgasse 31, 1160 Wien

 

Zentriert um eine szenische Reportage mit Texten aus dem Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss (1971-1981) wird der Versuch unternommen, historisch-gesellschaftliche Erfahrungen wie ästhetisch-politische Erkenntnisse der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts verfügbar zu machen und auf die Bühne zu bringen.

Für den zeitgenössischen Kontext von DU, AN DEINEM ORT sorgt ein Diskussionsbeitrag von Aktivisten_innen der Frauen-Friedensorganisation WILPF im Anschluss an die Performance.

 

Wer den Frieden erhalten will, muss verstehen, was schon einmal zu Faschismus und Krieg geführt hat. Deshalb hat Peter Weiss‘ Text bis heute nichts an Aktualität eingebüßt! – Eva Brenner

 

Team: Konzept/Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Performance: Marta Gómez (ES), Tanju Kamer (A), Roman Maria Müller (A), Lea Tabernig (A), Stephanie Waechter (A), Maggie Zahn (D), Maja Backović (SRB),  Musik: Hans Breuer (A), Visuelle Installation: Franz Braun (A), Projektassistenz: Andrea Schramm (A), Anita Wais (A), Projektkoordination: Andrea Munninger (A); Videos: Miloš Vučićević (SRB), PR: Monika Demartin (A), Licht/Ton: Richard Bruzek (A).

 

Erwartete Spende: € 10 / € 15 / € 20

Pressekontakt und Vorreservierung unter: 0699 199 00 952, office@experimentaltheater.com

Die Verwendung von Auszügen aus DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS von Peter Weiss (1975 © Suhrkamp Verlag AG, Berlin) erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Suhrkamp Verlag AG Berlin.
mehr Infos unter: www.sprung.wien

 

In Kooperation mit WILPF, Verein Nordstern, KunstQuartier Wien Meidling, Institut Schmida, transform! europe, VHS Hietzing, Soho Studios Ottakring, Alter Schieberkammer.

Unser spezieller Dank geht an: das BMKÖS Kultur, Kulturabteilung der Stadt Wien, die Bezirksvorstehungen des 4., 15., 16. und 22. Bezirks, Otto Mauer Fonds, AK Wien/FSG, ÖH Uni Wien, Verein Nordstern, WILPF; Freund*innen/Sponsor*innen (u.a.): Steuerberatung gd gissauer § donabaum, Teleprint, Weinbau Pöschl, Alte Schieberkammer, Institut Schmida, transform! europe, SOHO Studios, Kunstschule Wien, VHS-Hietzing, KunstQuartier Wien Meidling, Kulturverein Hietzing, Seestadt Studios.

Impressum: Projekt Theater/ SPRUNG: Wien, Reuenthalgasse 2-4/7/7, 1150 Wien; www.sprung.wien, office@experimentaltheater.com

Pressekontakt: Monika Demartin,  Tel: 0699 1958 5508, monika@demartin.info;
Andrea Munninger, tel: 0699 1 99 00 952, office@experimentaltheater.com

 

                                                    

                   

 

 

05 Sep.

Emotionen in Farbe – dieses Wochenende im Amerlinghaus

Emotionen in Farbe

Die Künstler:innen setzen sich in der Ausstellung mit unterschiedlichsten Aspekten, Theorien und Verwobenheiten der Psychologie auseinander. Dabei beleuchtet jeder Künstler einen anderen Bereich dieses breit gefächerten Themas, dass ebenso viele gesellschaftliche Faktoren indirekt beeinflusst. Diese Komplexität wirft Fragen in den Raum, zum Beispiel in wie weit sich der Kapitalismus durch die Psyche formt und umgekehrt und noch viele mehr. Durch die Umsetzung von Zeichnungen, Malereien und Druckgrafiken versuchen die Künstler diese Fragen zu beantworten.“

Anbei unser Plakat mit allen Infos:) 


Liebe Grüße 

Florian Schmidtner

28 Feb.

Fahrräder gesucht

Verrosten eure Drahtesel im Keller oder in der Garage?

 

SOHO in Ottakring hat ein Projekt begonnen, für welches alte Fahrräder zerlegt und kreativ neu

zusammengesetzt werden sollen. Dazu bräuchte es aber noch mehr Fahrräder.

Solltet ihr oder jemand, den ihr kennt ein uraltes oder nicht mehr genutztes Fahrrad loswerden wollen, könnt ihr es zu den SOHO Studios bringen.

Allerdings nur als Spende – es wurde klar gemacht, dass es kein Abkauf ist.

 

02 Jan.

Erste Ausstellung im neuen Jahr

Wir freuen uns das Jahr 2024 sogleich mit einer erfreulichen Nachricht beginnen zu können.

Wolfgang Sailer startet durch mit seiner ersten Einzelausstellung.

Opening und Vernissage ist am 05.01.2024 Beginn 17:00. 

Die Ausstellung befindet sich in der Galerie „The Heart of Vienna“, Mahlerstrasse 11, 1010 Wien und ist bis zum 13.Jänner 2024 täglich von14-20h zu sehen.

Mehr unter: info@puplicartists.com und www.wolfsailer.com

 

31 Dez.

Happy New Year

Nun geht auch 2023 zu Ende. 

Wenn ihr so seid wie ich, dann checkt ihr womöglich die Liste, die ihr Anfang des Jahres angelegt habt.

All die Dinge, die man sich vorgenommen hat und realisieren wollte.

Manches hat sich erfüllt, anderes nicht – und mit einigen hat man zwar nicht mehr gerechnet, aber es klappte dennoch knapp vor der Ziellinie.

Das alles Revue passieren zu lassen ist ein schöner Ausklang für das Jahr. Denn waren die Ereignisse nun super oder aber schlimm, sie gingen vorüber.

Und nun da schon 2024 vor der Tür steht, brennen manche von uns vielleicht schon darauf eine neue Liste anzulegen.

Oder uns einfach überraschen zu lassen.

Uns allen in jedem Fall…

HAPPY NEW YEAR

24 Dez.

Frohe Festtage uns allen

Frohe Weihnachten alle miteinander,

Wir wünschen euch allen eine geruhsame und freudvolle Zeit der Lichter und des Friedens.

Gleichzeitig danken wir auch für alles, was uns dieses Jahr beschert wurde. 

Manches mag trivial erscheinen, aber meistens ist es die Summe all der kleinen Dinge, die ein wunderbares Ganzes ausmacht.

Mögen wir das auch im kommenden Jahr  sowohl in der Welt als auch in unseren Mitmenschen finden.

Frohe Festtage uns allen

19 Dez.

Zur freien Entnahme

Hallo zusammen,

Vielleicht gerade recht für die kalten Monate kommt eine Kleiderspende zu uns hereingeschneit.

Es handelt sich um ein paar vererbte Kleidungsstücke, welche uns überlassen wurden – zur freien Entnahme.

Diese befinden sich im Büro der Kunstschule. 

Ein paar Fotos davon sind hier zu sehen, für die die neugierig sind.

Freundliche Grüße

Johannes Doppler

01 Dez.

Weihnachtsmarkt Ottakringer

Die Kunstschule Wien ist mit einem Stand beim festlichen Weihnachtsmarkt der Ottakringer Brauerei vertreten – schau doch mal vorbei!
Hier kannst du die kreative Energie unserer Erstsemester-Studis erleben, einzigartige Kunstwerke entdecken und junge Künstler auf ihrem Weg unterstützen. Ein Besuch, der nicht nur Freude bringt, sondern auch unsere lokale Kunstszene stärkt. Wir freuen uns auf dich!

13 Nov.

Doppelakt im Kama

Liebe KünstlerInnen und Kunstinteressierten!

Lisa Grabner und Miriam Renner organisieren wieder einen Doppelakt (mit zwei weiblichen Modellen) im Institut Kama.

Termin dafür ist der 30.11. 18:30 – 21:00

Adresse: Benedikt-Schellinger-Gasse 32, 1150 Wien (nahe U3 Schweglerstrasse)

TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 begrenzt und kostet 25.- Euro 

Wer Interesse hat, schreibt bitte an buchhaltung@kunstschule.wien

Miriam und Lisa setzen euch dann auf ihre Liste.