Fwd: OPEN CALL: CLUSTER MARKET!
OIN
CLUSTER MARKET!
AN ALLE kreativen Köpfe, Style-Gottheiten,
Craft-Queens & Kings,
Upcycling-Gurus & alle, die sonst was können!
Du machst Kunst, Design, Mode, Handwerk oder hast
Vintage – und Secondhand Schätze, die man einfach haben muss?!
Dann sagen wir: Her mit dir!
Auf dem Cluster Market ist alles möglich!
📍 Ort: CREATIVE CLUSTER
Viktor Christ Gasse 10, 1050 Wien
🗓️ Termin: Sa. 22.11.2025
🕙 10:00 – 21:00 Uhr
🎶 Musik? Läuft!
🎈 Gute Laune, Gute Leute? Garantiert!
🧃 Snacks & Drinks? Am Start!
🏕️ Standgebühr? 30 Euro (Biertisch + Bank)!
📝 Anmeldung? Bis 11. November!
Bewirb dich jetzt:
Hier gehts zum
💌
…denn, ohne dich ist’s nur halb so bunt! 🌈
Wir wünschen uns eine bunte Vielfalt an Ständen mit allem,
was das Herz begehrt!
Schnappt euch Eure Freunde, Familie und Nachbarn
und macht Euch bereit für einen entspannten Samstag voller Spaß und unerwarteter Entdeckungen.
Lasst euch verführen!
Wir freuen uns schon riesig auf euch!
❤
Karim, Zita und Kerstin
Invisible Inquiry : unsichtbare Anfrage
1. Juli 2025 @ 19:00 – 25. Juli 2025 @ 18:00
Alexandra Kahl & Andrea Pesendorfer
„Die Künste leihen den Unternehmungen der Herrschaft oder der Emanzipation immer nur das, was sie ihnen leihen können, also das, was sie mit ihnen gemeinsam haben: Positionen und Bewegungen von Körpern, Funktionen des Worts, Verteilung des Sichtbaren und des Unsichtbaren.“
Aus: Jacques Ranciere „Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien“, S.34.
Eröffnung am Dienstag, den 01. Juli 2025, 19.00 Uhr
Begrüßung: Rainer Nöbauer-Kammerer (MAERZ)

COLOR ME
Color me …
Anamarija Batista und Iva Simčić
Ausstellungseröffnung 24. Mai 2024 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 25.5. bis 1.6. 2024
Öffnungszeiten:
Samstag 25. Mai 14-16
Mittwoch 29. Mai 15-19
Donnerstag 30. Mai 15-19
Freitag 31. Mai 14-18
Samstag 1. Juni 14-18
Sonntag 2. Juni 14-18
Inmitten der zahllosen gleichzeitigen, weitgehend verwirrenden, inkohärenten Existenzen von YouTube-Videos, Pantomimen, Instagram-Schnappschüssen, Tik-Tok-Präsentationen, Flat-Earth-Theorien, Medienkriegsspektakeln, Chemtails & HAARP Conspiracy Theory erscheint am 5. November 2023 die Aurora Borealis (das Nordlicht) über Südosteuropa. Der Himmel färbt sich violett-rot. Der Anblick ist fesselnd. Diese beeindruckende Rotfärbung des Himmels ist in der Abenddämmerung in abgeschwächter Form zu erleben. Die Intensität der Farbe ist jedoch teilweise auf die giftigen Partikel zurückzuführen, die die Luftverschmutzung verursachen.
Die Verbundenheit der Dinge und die Weite des Ganzen werden wahrgenommen, wenn die Ereignisse außergewöhnlich werden und die Intensität stark zunimmt.
Die Arbeit Color me … geht der Frage nach, inwieweit farbintensive Ereignisse ästhetische Beziehungen schaffen, die in Folge als Stimulus für die Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen eingesetzt werden können.
Anamarija Batista
ist eine erfahrene interdisziplinäre Forscherin und Kuratorin, die an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Wirtschaft arbeitet. Sie beschäftigt sich intensiv mit Fragen der modernen und zeitgenössischen Kunstpraxis, der Architekturtheorie, der Wirtschaft und der Bildungspraxis. Zusätzlich zu ihrer umfangreichen Erfahrung in der Forschung verfügt sie auch über eine gute Praxis in der kuratorischen und künstlerischen Arbeit.
Iva Simčić
ist Professorin für Malerei und Zeichnung an der Akademie der bildenden Künste in Sarajevo. In ihrer künstlerischen Praxis reflektiert sie verschiedene Positionen, die Kunst in einer Welt einnimmt, in der alle politischen Grenzen verwischt sind, und in der Politik sich von den Mythen und Mythologie „ernährt“, die sie selbst geschaffen hat.
Zentagasse 38, 1050 Wien
+43 699 19434054
![]()
|
A4F News – We make the future
![]() |
| > Aktivismus Camp im Volkskundemuseum ab 17. Mai bis 23. Juni > Demo „Renaturierungsgesetz jetzt!“ am 23. Mai > EU-weiter Klimastreik am 31. Mai > Offenes Treffen der A4F am 2. Juni > EU-Wahl am 9. Juni |
unter dem Motto des kommenden Großstreiks am 31. Mai vor der richtungsentscheidenden EU-Wahl am 9. Juni „We make the future“ wollen wir Dich über folgende Aktivitäten der Artists For Future Austria im Mai und Juni informieren. Zugleich rufen wir Dich auf, Teil dieses „We make the future“ zu werden. Nur mit einer breiten Basis sind die künftigen Herausforderungen zu bewältigen! Oder wie Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb so treffend formuliert: „Für Pessimismus ist es zu spät. Wir sind Teil der Lösung!“
–– 1 ––
AKTIVISMUS CAMP im VOLKSKUNDEMUSEUM
17. Mai – 23. Juni
Links: Klima Biennale, Foto: Dorothea Trappel
Rechts: Fahnenmeer, Foto: a4f
Die Artists For Future beteiligen sich am Aktivismus Camp der Klima Biennale Wien/Freie Republik Wiener Festwochen/Volkskundemuseum Wien mit der Ausstellung einiger Klimafahnen des FAHNENMEERS (Initiator*innen: Stella und Peer Bach) und mit dem nächsten OFFENEN TREFFEN der A4F am 2. Juni (siehe Punkt 3).
Alle Informationen zum Aktivismus Camp (scroll down zu: Veranstaltungskalender)
https://www.biennale.wien/projekte/aktivismus-camp

| –– 2 –– |
| RENATURIERUNGSGESETZT JETZT! Demo am 23. Mai, 8:30 h |

| Anlässlich der Sondersitzung des Wiener Landtages am 23. Mai rufen wir zu einer gemeinsamen Demonstration ab 08:30 Uhr vor dem Denkmal der Republik (Schmerlingplatz) auf, um unter dem Motto „Renaturierungsgesetz Jetzt – Mehr Lebensqualität für Alle“ alle Landeshauptleute daran zu erinnern, dass es ihre Aufgabe ist, Entscheidungen im Interesse der Menschen ihrer Bundesländer zu treffen. Wir fordern die Wiederherstellung von Ökosystemen, die Stabilisierung der Biodiversität, den Schutz unserer Böden und eine nachhaltige Landwirtschaft als Grundlage unseres Wohlstandes. Wir fordern das EU-Renaturierungsgesetz. Wir A4F unterstützen den Aufruf der ScientistFF! |
| –– 3 –– |
| EU-WEITER KLIMASTREIK #wemakethefuture 31. Mai 2024 |

| Am Freitag 31.05. gehen wir gemeinsam mit Fridays For Future Österreich, den FFF Allianzen und vielen weiteren Klimaschutzorganisation EU-weit auf die Straße, um für eine klimagerechte EU zu protestieren! Auch viele Städte in Österreich sind mit dabei! Schließ Dich einem der Streiks in Deiner Nähe an und „bring your friends!“ |
| Hier die Infos zu den Treffpunkten der Artists For Future in Wien und Graz: WIEN: 16:15 h vor dem Haus Kolingasse 2, 1090 (Café AIDA / Ecke Währingerstraße). Wir ziehen um 16:30 h mit unseren Klimafahnen (FAHNENMEER*) und mit klanglicher Unterstützung von Angehörigen der Musikuni Wien (mdw) zum allgemeinen Demo-Treffpunkt im Sigmund-Freud-Park (Votivkirche / U2 Schottentor) GRAZ: 15:30 h am Europaplatz (Hauptbahnhof Graz)gemeinsam mit allen Organisationen. *FAHNENMEER in Wien: Wir haben 10 Fahnen zusätzlich zu den von verschiedenen Fahnenkünstler*innen gestalteten und selbst getragenen Fahnen bei der Wiener Demo zur Verfügung. Möchtest Du eine davon, die zu Dir passt, mit Tragegurt tragen? Wir verteilen die Fahnen in einer Wohnung in der Nähe des Treffpunkts. First come, first serve! Zusagen bitte verbindlich bis 28.5. an info@artistsforfuture.at Falls Du keine Zeit hast, zum Streik zu kommen, aber helfen willst, die Kosten mitzutragen, bittet die Dachorganisation KLIMAPROTEST um eine Spende! Kontoinhaber: Global 2000 IBAN: AT29 2011 1822 2084 4708 Verwendungszweck: „Klimaprotest“ |
| –– 4 –– |
| OFFENES TREFFEN der ARTISTS FOR FUTURE AUSTRIA am 2. Juni 2024 um 16 Uhr im VOLKSKUNDEMUSEUM |
| im Rahmen von Aktivismus Camp der Klima Biennale Wien / Freie Republik Wiener Festwochen Volkskundemuseum Wien, Raum 8, Laudongasse 15–19, 1080 |
| Im Anschluss, ab 18 Uhr findet ein Konzert des Beschwerdechors statt. |

| Nach einem sehr gut besuchten, feinen Austausch in der Brunnenpassage im April bietet das Offene Treffen der Artists For Future am 2. Juni ab 16 Uhr im Volkskundemuseum neuerlich eine gute Gelegenheit für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aller Sparten sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Diesmal findet das Treffen im Rahmen des Aktivismus Camp der Klima Biennale Wien und in Kooperation mit den Wiener Festwochen in den Räumlichkeiten des Volkskundemuseums statt. Du kannst dort die Arbeit / Aktionen / Projekte der Artists For Future Austria näher kennenlernen und Dich auch selbst mit Ideen einbringen. Außerdem hast Du vor Ort die Möglichkeit, das Aktivismus Camp mit seinem vielfältigen Angebot zu entdecken. Es sind auch alle willkommen, die schon mal bei einem OT der A4F dabei waren, bereits in anderen NGOs für den Klimaschutz tätig sind oder sich generell ums Klima sorgen. u.A.w.g.: info@artistsforfuture.at |
| –– 5 –– |

| EU-Wahl am 9. Juni: #nutzedeinestimme für ein klimagerechtes Europa! |
| Mach von Deinem Wahlrecht Gebrauch und entscheide Dich für eine Partei, die demokratische Grundwerte vertritt und diese auch einhält. Klimaschutz ist ein anerkanntes Menschenrecht und sollte im Wahlprogramm dieser Partei nicht nur als Floskel vorkommen. Wenn Du am 9. Juni nicht in Deiner Heimatgemeinde wählen kannst, fordere bitte rechtzeitig eine Wahlkarte an. Infos dazu findest Du unter: |
| ÄNDERUNG: |
| Das FAHNENMEER der A4F wird sich am 22. Juni nicht am Festwochen-Umzug im Rahmen einer Performance von Kris Verdonck beteiligen. Dieser Termin war im letzten Newsletter angekündigt. |
| VORSCHAU: |
| Klimastreik vor der österreichischen Nationalratswahl im Herbst. Stay tuned! |
| AKTIVISMS DURCH SPENDE |
| Wir arbeiten alle ehrenamtlich und finanzieren unsere Aktionen oft aus eigener Tasche. Wenn du uns bei unserem Klimaaktivismus finanziell unterstützen möchtest, freuen wir uns über eine Spende an unseren Verein Artists for Future Austria IBAN AT68 2011 1846 6829 0000 |
| Auf bald! ✊🌎 Lena, Maria, Marietta,Tom für das Organisationsteam der Artists for Future Austria — Klimagerechtigkeit fordern, Klimaverantwortung leben — |
– morph
Ausstellung in 3 Bildern von Barbara Oberhofer
Vernissage am Samstag, 16. März 2024, 18:00 Uhr
Ausstellung: 16.03.24 bis 5.06.24, Mo-So von 7:00 – 23:00 Uhr
Info Schaufenster Denis:
Das Suffix -morph bedeutet: „die (innere und äußere) Form und Gestalt betreffend“.
Was aber nun ist eine Form, eine Gestalt? Für uns? Für Dich? Für Sie? Wie nehmen wir sie wahr?
Überwiegend wohl durch das Sehen, aber auch durch das Begreifen oder auf eine andere Weise.
Das Wahrnehmen ist letztlich durch unsere Erfahrungen und Vorstellungen geprägt. Selbst eine konkrete Form der Wahrnehmung kann für jede:n ein wenig etwas anderes bedeuten.
Die einzelnen Bilder dieser Ausstellung – jedes wird für etwa vier Wochen präsentiert sein – stehen für die eigene Wahrnehmung und Interpretation offen. Es werden lediglich Fragen angeboten, die ein Nachdenken über eine Interpretation anregen können: die so genannten Bildfragen.

S T E I N
16.3. – 12.4.2024
Untersberger Marmor, Schnüre
Bildfragen:
– Wie oft begegnen Ihnen hängende Steine im Alltag?
– Wie würde Sie die Steine positionieren, wenn es darum ginge, wie Sie sich jetzt, in dem Moment fühlen?
– Sind Ihnen Steine wichtig und falls ja, in welcher Form?
K N O T E N
13.4. – 10.5.2024
Alu-Flex-Rohre
Bildfragen:
– Mögen Sie Knoten?
– Lösen Sie sie allenfalls?
– Wenn ja, warum?
– Und wie?
I L L U S I O N
11.5. – 5.6.2024
Tbd
Bildfragen:
Abwarten.
Biografie Barbara Oberhofer:
geboren in Wien/AT, arbeitet überwiegend im dreidimensionalen Raum.
Meist folgt die Form dem Inhalt, manchmal aber auch nicht. Nichts ist fix, alles ist in Bewegung.
Und genau „das Bewegen“ (inklusive Stillstand und Veränderung) interessiert Barbara Oberhofer.
Sie lebt und arbeitet in Wien und Graz.
Abschluss der Kunstschule Wien im Juni 2023 (Bildhauerei & Druckgrafik).
Derzeit besucht sie die Meisterklasse für Bildhauerei an der Ortweinschule in Graz. Sonst ist Barbara Oberhofer Rechtsanwältin.
Ausschreibung Wandgestaltung
Wandgestaltung im öffentlichen Raum in Graz
Der Citypeach Graz ist ein Veranstaltungsort unter der Grazer Hauptbrücke, besteht aus einem Gastgarten, einer Bühne und einem Barcontainer im öffentlichen Raum an der Murpromenade – direkt vor einer großen Wandfläche, die maßgeblich zur optischen Gestaltung des Ortes beiträgt und inhaltlich prägt. Die Gestaltung dieser Wandfläche wird alle 2 Jahre an einen Künstlerin vergeben und auch von ihm oder ihr umgesetzt. Der Citypeach bietet ein abwechlungreiches und regionales Musikprogramm, ohne dafür Eintritt zu verlangen. Im Fokus stehen junge KünstlerInnen jedes Genres, die eine offene Bühne – nicht nur für Gäste sondern auch für PassantInnen und TouristInnen – geboten bekommen.
lies mehr auf
https://www.museum-joanneum.at/kioer/unser-programm/wettbewerbe
Einreichfrist: 31. Jänner 2024
Danke für den Tipp an Barbara Oberhofer (Abschlussklasse 2023)

