29 Sep.

Besuch der Diplomausstellung „Time Line“

Liebe Alle,
von 05. bis 11. Oktober findet unsere diesjährige Diplomausstellung statt. Nachdem es strenge Covid19-Auflagen gibt und die Anzahl der Personen auf 10 reduziert ist, haben wir speziell für Studierende der Kunstschule und schulnahe Personen extra Timeslots reserviert, um die Diplomausstellung besuchen zu können und zwar an folgenden Tagen:
Montag: 5.10., 18-19 Uhr: 5 Personen
Mittwoch 7.10.: 19-20 Uhr: 5 Personen
Donnerstag: 8.10., 18-19 Uhr: 5 Personen, 19-20 Uhr: 4 Personen
Freitag: 9.10., 17-18 Uhr: 6 Personen, 18-19 Uhr: 2 Personen, 19-20 Uhr: 6 Personen
Anmeldung unter anmeldung@kunstschule.wien – Name und Kennwort „Kunstschule“ angeben, das reiht euch in der Anmeldung vor!
Weitere Infos unter: diplome.kunstschule.wien
Viele liebe Grüße Angela

03 Sep.

Weltpremiere Tonbildpostkarte I Vinyolgraph I Angela Proyer & Thomas Raab

„Schleuderkreis“
Angela Proyer (Bild) & Thomas Raab (Ton, Text)
„Immer und immer schleudert es uns in dieselbe Situation zurück, die doch immer und immer eine neue Situation ist. Diesmal hatten wir unsere gestrickten Schutzmasken auf. Das war die oberflächlichste Neuheit.“ https://www.instagram.com/p/CEY_2TUFuWd/?utm_source=ig_web_copy_link
Erstpräsentation der gesamten Serie von #nataschamuhic am 5.9.2020 @charimgalerie, Schleifmühlgasse, Wien 4. (#curatedby): esel.at/termin/106690

02 Juli

EÖ Heute Secession

Don’t miss exhibition opening today: Verena Dengler, Die Galeristin und der schöne Antikapitalist auf der Gothic G’stettn (Corona Srezessionsession Dengvid-20 ?) at Vienna Secession 02.07 – 06.09.2020
Verena Dengler makes art that is richly allusive, trenchant, and occasionally provocative. Astute observations of the art world with its mechanisms and historically contingent conditions as well as the artist’s own entanglements in it are often the subject of installations, objects, pictures, drawings, texts, videos (and a whole lot more) that offer reflections in which critique is leavened by humor and satire.
Image: Verena Dengler, Die Galeristin und der schöne Antikapitalist auf der Gothic G’stettn (Corona Srezessionsession Dengvid-20 ?), installation view Secession 2020, photo: Apollonia T. Bitzan

24 Juni

diploma writing guideline 2

Hi,
This is for the last semester students‘ diploma folder. These are basically some more hints about how to write the diploma:
1- In your text, *explain why* you have chosen this project. 2- Write at least a few lines about* every art work* specifically.(For example you can discuss why you chose certain colors, frames, technique) 3-Mention your* medium*, the number of works/ editions. 4- When you use history and other texts you have to* footnote at the end* of the sentence and write the reference. 5- Image numbers should also come *at the end of the sentence.* 6- At the end of the paper write a sort of *conclusion* about what your overall idea about your project is. 7- Write your references. Select *at least 5 texts* as reference..
Kind regards, Tara Dr. Tara Najd Ahmadi PhD in Visual & Cultural Studies, University of Rochester, New York

15 Juni

0 Waste

0 Waste Eröffnung, Dienstag, 1. September 2020 Finissage, Montag, 7. September 2020
Verein kunstschaffen | Kuration: Gabriele Baumgartner
Festsaal der Bezirksvorstehung Wieden, Favoritenstraße 18, 1040 Wien
Die diesjährige Bezirksfestwochenausstellung der Bezirksvertretung Wieden widmet sich dem aktuellen und auch für den 4. Bezirk brisanten Thema: 0 waste und will mit dieser Veranstaltung ein Zeichen für die ausdrückliche Wichtigkeit setzen und ihre Bereitschaft zu einem noch stärkeren Umweltschutz und Umdenken, als bisher entwickelt wurde, untermauern. Die Ausstellung und Veranstaltung kann auch als ein Statement und Bekenntnis zum Schutz der Umwelt und der Lebensumgebung gesehen werden.
Auch in diesem Jahr zeichnet sich der Verein kunstschaffen für die Organisation der Ausstellung und Veranstaltung verantwortlich. Aufgerufen sind Künstlerinnen und Künstler sich mit dem Thema Müllvermeidung und Problematik und Auswirkungen der verschwenderischen Müllansammlungen auseinanderzusetzen und Bilder, Fotographien, Grafiken, Konzepte, Texte und Performances für das Thema einzureichen und möglicherweise auch neue Lösungsansätze vorzuschlagen.
Gerade jetzt sind Strategien und Möglichkeiten zur Vermeidung von Müll aktuell und essentiell, um einen Teil zum Schutz unserer Umwelt beizutragen. Organisationen wie Fridays for future sind nur die Spitze des Eisberges an Inititativen über alle Generationen hinweg, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen und die höchst brisante Situation immer wieder zur Sprache bringen. Mit Hilfe der Kunst können oft Themen besonders sensibel kommuniziert werden und ein Aufrütteln und Nachdenken in die Wege leiten. Dieses Thema ist für alle Gesellschafts- und Altersschichten relevant und verlangt unser aller ernsthafter Auseinandersetzung. Daher kann eine Veranstaltung wie jene in der BV Wieden auch die Bereitschaft stärken, sich für 0 Waste einzusetzen und seinen Beitrag in einer Form zu leisten.
Wir suchen Künstlerinnen und Künstler, die uns Vorschläge als pdf, jpg oder Dokument senden. Bitte an die Emailadresse: gabi.baumgartner(at)gmx.net
Herzlichen Dank!

10 Juni

Preis der freien Szene Wiens – Einreichen noch bis Montag möglich!

Liebe Kulturinteressierte,
wir wollen hiermit noch ein Mal auf den Preis der freien Szene aufmerksam machen. Bis Montag 15. Juni könnt ihr noch einreichen. Das Einreichen geht ganz leicht: kurze Projektbeschreibung, Selbstdarstellung und Foto über unsere Homepage hochladen.
Die Ausschreibung richtet sich an Organisationen, Vereine, Kollektive sowie Privatpersonen. Eingereicht werden können Projekte die im letzten Jahr in Wien bzw. größtenteils in Wien realisiert wurden und nicht auf Gewinn ausgerichtet waren. Ziel des Preises ist es, euch und eure Projekte sichtbarer zu machen und ganz generell für mehr Vernetzung unter uns zu sorgen. Außerdem gibt’s natürlich was zu gewinnen und zwar 3000 Euro für Preis der freien Szene sowie je 2000 Euro für zwei Förderpreise.
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt kann beinahe alles sein: es ist gleich welcher Kunstsparte es zuzuordnen wäre und in welcher Form es stattgefunden hat. Auch Projekte welche auf Grund der Covid19-Richtlinien in den virtuellen Raum verlegt wurden sind willkommen. Wichtig ist lediglich die zeitliche Begrenzung. Das heißt, dass genau definiert werden kann, wo der Anfang und das Ende des Projekts war. Das Betreiben von Räumen oder der Jahresbetrieb von Veranstaltungsstätten ist also kein Projekt. Eine Veranstaltungsreihe würde aber in die Kriterien hinein fallen. Hier [1] könnt ihr durch die Projekte der Vorjahre blättern, um einen besseren Eindruck zu bekommen.
WER KANN EINREICHEN?
Einreichen können ENTWEDER eine oder mehrere Einzelpersonen ODER eine Gruppe/ein Verein/eine Initiative. Rechtlicher Sitz der Einreichenden muss in Wien sein und das eingereichte Projekt muss in Wien oder großteils in Wien stattgefunden haben. Die Tätigkeit der Einreichenden darf nicht auf Gewinn ausgerichtet sein. Von allen Einreichenden wird eine Sensibilität bezüglich Genderfragen und gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen erwartet. Weiters muss eine Unabhängigkeit der Einreichenden von Einrichtungen der öffentlichen Hand, Körperschaften öffentlichen Rechts, Gebietskörperschaften, Kirchen und Parteien gegeben sein.
Was braucht man für die Einreichung?
Neben Kontaktdaten braucht es nur eine kurze Projektbeschreibung (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen), eine Selbstdarstellung (max. 800 Zeichen inkl. Leerzeichen) und ein Foto in guter Qualität.
Also los geht’s: > hier informieren [2] und > hier einreichen [3]!
Wir sind gespannt auf eure Projekte!

Links: —— [1] igkulturwien.net/preis19/eingereichte-projekte/?L=0 [2] igkulturwien.net/preis20/einreichkriterien-faqs/ [3] igkulturwien.net/preis20/einreichung/