OPEN CALL: CLUSTER MARKET!_Creative Cluster_22.11.25
|
|
|
Präsidentin des Trägervereins der kunstschule.wien
t.0699 195 33 594
|
|
|
Liebe Studierende, liebe Lehrende,
gleich zu Beginn des Semesters gibt es in den SOHO STUDIOS eine spannende Kooperation mit dem Volkskunde Museum zum Thema Handwerk:
Ausstellungseröffnung Hof der Kulturen
DINGS HAPPEN – Handmade in die Zukunft
3.10.2025, 18 Uhr @ SOHO Ottakring
Laufzeit: 3.-12.10.2025
Was passiert, wenn wir Dinge machen? In dieser Ausstellung geht es um Dinge und Menschen, die sie herstellen. Was lernen sie, wenn sie Glas, Fliesen, Teigtaschen und Teppiche herstellen? Was lernen wir über die Welt, wenn wir Menschen im Handwerk zuhören und Blickwinkel sehen, die zu oft unbeachtet bleiben?
Ort: SOHO Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien
Mehr dazu: https://www.volkskundemuseum.at/ausstellung/hof_der_kulturen/dings_happen
Liebe Grüße,
Ula
Liebe Kunstschule Wien,
gerne möchten wir Sie auf den Prix Ars Electronica mit der Kategorie u19–create your world aufmerksam machen. Der Wettbewerb richtet sich an junge Künstler*innen und kritische Weiterdenker*innen bis 19 Jahre, die ihre Welt und die Zukunft mitgestalten möchten und dazu ein Projekt entwickelt oder eine Idee haben. Dabei kann es sich um ein Kunstwerk wie einen Film, ein (analoges oder digitales) Bild, eine Skulptur, ein Theaterprojekt, einen Podcast, eine Soundinstallation, einen Comic, eine Geschichte, eine technische Kreation, ein Computerspiel oder aber auch um eine gesellschaftspolitische Aktion wie eine organisierte Demonstration oder ein Umwelt-Projekt handeln – oder auch um etwas ganz anderes; der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
u19–create your world möchte die individuellen Talente junger Menschen fördern und bietet ihnen die Gelegenheit, mit ihren Gedanken und Projekten ernst genommen zu werden. Alle Einreichenden erhalten persönliches Feedback auf ihre Projekte und damit Tipps und Motivation für ihre nächsten Vorhaben und werden zum kostenlosen Besuch des Ars Electronica Festivals eingeladen. Die 23 Gewinnerprojekte werden beim Festival ausgestellt und es gibt Preisgelder von über 6.500 € zu gewinnen. Zusätzlich vergeben wir Projektaufträge, Präsentationen und Workshops.
Weitere Information zur Kategorie u19–create your world des Prix Ars Electronica finden Sie unter https://ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/
Sowohl Einzel- als auch Gruppenprojekte können bis zum 10. März 2025 eingereicht werden unter https://calls.ars.electronica.art/2025/u19/
Bei Fragen stehen wir gerne unter prixars.u19@ars.electronica.art zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Information an Kinder, Jugendliche, Pädagog*innen und Eltern weiterleiten!
Herzliche Grüße
u19─create your world
Prix Ars Electronica
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung
Eine kollektive Reise zu Klimagerechtigkeit
gemeinsam lernen gemeinsam handeln
Sorgen um die Zukunft können aber auch ein Antrieb sein, Ängste in Gestaltungskraft zu verwandeln.
Franziska Thurner und Fabian Holzinger erkunden mit ihrem Projekt „Beaver Lab“ das Zusammenwirken von Natur und Kultur am Beispiel von Bibern, die heute wieder zahlreiche Gewässer in Wien und Umgebung besiedeln. Auf diese Weise tragen sie zu Klima-, (Hoch-)Wasser- und Artenschutz bei. In der Ausstellung werden Utopien des Zusammenlebens mit Bibern im Hinblick auf Klimaschutz und Biodiversität erarbeitet. Besucher:innen können sich beim Erkunden einer nachgebauten Biberburg sowie bei geführten Biber-Spaziergängen im Wienerwald mit der Lebensweise von Bibern vertraut machen.
Anliegen des Community-Building-Projekts „COMMON GROUND“ der COMMON GROUND-Group ist wertschätzende Verbundenheit durch gemeinschaftliche Arbeit an einem Teppich aus geflochtenen Textil-Zöpfen. Im Rahmen der miteinander verbrachten Zeit öffnet sich Raum für Austausch und Gespräche.- Während der Ausstellung sind mehrere „Flecht-Sessions“ geplant, um den „COMMON GROUND“ zu vergrößern.
„Sensible Systeme“ von Ursula Gaisbauer und ihren Studierenden thematisiert anhand von fünf gebrannten Ton-Tafeln das Entstehen und Sterben der Arten über Jahrmillionen. Sie bilden diese sensiblen Systeme ab.
Liebe Studierende, liebe Lehrende,
Katharina Pizzera von 1210 (https://zwoelfzehn.at/), Sport und Kunst, hat mich gebeten, diesen Open Call weiterzuleiten.
Leider ist die Frist schon sehr bald – am 9. Juni!
Liebe Lehrende, liebe Studierende,
DAS WEISSE HAUS, das wir unlängst im Rahmen von Berufsbild Künstler:in besucht haben, bietet einen interessanten Workshop für eine Gruppe von 20 Personen. Dauer: 2 Stunden
Vielleicht geht sich eine Exkursion aus oder der Workshop könnte auch in der Kunstschule stattfinden.
Thema ist Erinnerungskultur und wie sie mit originellen künstlerischen Methoden wach gehalten werden kann. Ein spannendes Thema.
Einziger Nachteil: Der Workshop sollte vor 20. Mai 2024 stattfinden.
Anbei eine Beschreibung (s. auch Anhang):
DAS WEISSE HAUS
Wir nehmen im Rahmen von ERASMUS + an einem spannenden Projekt teil, das vielleicht auch jemanden von kunstschule.wien interessieren könnte.
Das Projekt lädt youth educators dazu ein, sich mit dem Thema Erinnerungskultur zu beschäftigen. Verschiedene internationale Partnerinstitutionen beteiligen sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen an dem Projekt. Am Ende werden eine kleine Publikation und Karten zum Thema „Erinnerungskultur in der Praxis“ entstehen, die alle gesammelten Beiträge zusammenfassen.
Wir als Partner:innen wollen einen Workshop mit Jugendlichen organisieren (das Design von dem Workshop ist schon fertig, weitere Informationen im Anhang) und suchen eine Gruppe von Jugendlichen (nicht älter als 30 Jahre), die vorbeikommen und diesen Workshop mit uns testen kann. Ort kann auch die Kunstschule sein.
Um den Workshop erfolgreich durchführen zu können, benötigen wir mindestens 20 Teilnehmer:innen.
Die Themen der Workshops sind „Die Reise von Gastarbeiter:innen“ und „Künstlerische Reflexionen: Unerwünschte kollektive Erinnerungen erforschen„. Die Gruppe kann gerne selber das Thema wählen.
Jana Dolečki, Teil des BLOCKFREI-Kollektivs, das im Januar die Leitung von DAS WEISSE HAUS übernommen hat, wird die Teilnehmer:innen persönlich durch den Workshop führen und dafür sorgen, dass er für alle Beteiligten eine interaktive und bereichernde Erfahrung wird. Wir müssen den Workshop so bald als möglich vor dem 20. Mai durchführen, aber wir sind ziemlich flexibel, was das genaue Datum angeht. Der Workshop dauert etwa 2 Stunden.
Vielleicht hat eine Gruppe Studierender der Kunstschule Wien Interesse, teilzunehmen? Bei Fragen jederzeit anrufen!
Kontakt:
Ralitsa Petkova (she/her)
administration & communication & art mediation
ralitsa@dasweissehaus.at | +43 681 20728507
Liebe Studierende,
am Samstag, den 1. Juni veranstalten wir von SOHO in Ottakring in und unter den Arkaden vor den SOHO STUDIOS ein SOMMERFEST.
Anlass ist unter anderem ein Jubiläum: 100 Jahre sind seit der Grundsteinlegung für den Sandleitenhof im Jahre 1924 vergangen.
Was haben wir vor?
Von 14 – 17 Uhr gibt es kleine Mitmach-Stände für Kinder.
Wir werden auch ein gratis Buffet und Getränke anbieten.
Das Bezirksmuseum Ottakring wird eine kleine Ausstellung zum Sandleitenhof beitragen.
Am Abend ab 18 Uhr spielt u.a. das Afro Arabiq Walzer Archestra in einem 10-köpfigen Ensemble im Kunstlabor (Säulenhalle).
Was wollen wir von euch?
Die Künstlerin Vivian Chiu Tseng bietet an, mit jenen von euch, die Interesse haben, ein gemeinsames kleines Projekt für give aways oder goodies umzusetzen.
Deshalb wollen wir uns am Donnerstag, den 25. April um 17.30 Uhr im Freiraum der SOHO STUDIOS treffen und Ideen besprechen. (Der Freiraum ist der Raum auf dem Weg zum WC.)
Wir freuen uns, wenn wer von euch Lust hat, in der einen oder anderen Weise mitzuwirken!
Bitte schreibt einfach Vivian oder mir oder kommt vorbei.
Kontakt Vivian: vivian.tseng@sohoinottakring.at
Liebe Grüße,
Ula
Liebe Studierende,
der Interspar in der Sandleitengasse betreibt seit dem Umbau ein „Grätzlfenster“ und bietet an, es für die Präsentation von Bildern oder auch Ankündigungen zu verwenden.
Das könnte für manche vielleicht interessant sein.
Es gibt Rahmen in den Formaten A4 und A3, die magnetisch angebracht werden können (s. Anhänge).
Am besten vorbeispazieren, anschauen und bei Interesse gleich einen Vorschlag mit Werken von mehreren Studierenden zusammenfassen.
Kontakt: Daniela Müller <IM36-501@interspar.at>
Liebe Grüße,
Ula
Liebe Studierende,
vielleicht ist in diesem Zeitraum eine Ausstellung geplant.
Die Diplomausstellung könnte da auch reinpassen (s. Anhänge).
Liebe Grüße,
Ula
Liebe Studierende,