21 Jan.

Call: Ars Electronica

Ars Electronica
Bis zum 2. März ist es möglich, Projekte kostenlos für den Prix Ars Electronica 2020 einzureichen. Die Kategorien des weltweit traditionsreichsten Wettbewerbs für Medienkunst lauten in diesem Jahr »Computer Animation«, »Digital Communities«, »Interactive Art +« und »u19 – create your world«.
Den Gewinnern und Gewinnerinnen winken die begehrten Goldenen Nicas, Preisgelder bis zu 10.000 Euro pro Kategorie und prominente Auftritte beim Ars Electronica Festival von 9. bis 13. September in Linz.

13 Dez.

Offene Kurzprosa-Ausschreibung // PS: Politisch Schreiben

SCHICKT UNS KURZPROSA > > Offene Ausschreibung für die #6 der Zeitschrift PS: Anmerkungen zum > Literaturbetrieb / Politisch Schreiben. > > Alle Informationen und Kriterien sind im beiliegenden Informationsblatt > zu finden. > > *** > > KURZÜBERISCHT: > > Zeitraum der Einsendungen: 8. Dezember 2019 BIS 18. Februar 2020 > Gattung: KURZPROSA (Kurzgeschichten, kurze Prosatexte,…) > An: psredaktion@yahoo.com > > Formale Kriterien: > > → unveröffentlicht > → 1 – 10 Normseiten (maximal 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) > → als doc-Dokument (falls die Form eures Textes speziell ist, schickt > bitte auch ein pdf) > → freie Themenwahl > → keine Mehrfacheinsendungen > → Sprache: deutsch > > + Kontaktdaten > + kurze Selbstbeschreibung (siehe Details) > > *** > > Die 6. Nummer der Zeitschrift PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / > Politisch Schreiben erscheint im Herbst 2020. Informationen über uns > findet ihr unter www.politischschreiben.net > > > Herzlichst, die Redaktion. > > www.politischschreiben.net > twitter: @PS_Literatur > facebook: facebook.com/PolitischSchreiben > PSredaktion@yahoo.com >
> — >

13 Dez.

Arthur Zelger Stipendium

Arthur Zelger Stipendium
Das Arthur Zelger-Förderstipendiummöchte vornehmlich junge Kreative unterstützen, deren Abschluss­ar­beiten einen Tirolbezug aufweisen, und als Impulsgeber zukunfts­relevante Themen­stellungen in den Bereichen Grafikdesign, New Media, Illustration, Fotografie sowie Produkt-, Industrie-, und Modedesign fördern. Das Stipendium in Höhe von 5000 € soll angehende Designer ermuntern, sich mit Tirol sowie dem alpinen Lebens­raum aus­einander­zusetzen. Studierende können sich bis zum 28. Februar 2020bewerben.
www.weissraum.at/zelger

11 Dez.

Fwd: Einladung Opening#2, Sa 14.12. 18h

Opening#2 > > Widerstand – eine Kunstform > > Audio/Videoperformance || Künstlergespräch > Samstag 14.12.2019, 18:00-19:30 (danach Lesung Lyrik von Gabi Russwurm-Biro mit Musikbegleitung von Alma Portic) > Kunstraum Ewigkeitsgasse, Thelemangasse 6, 1170 Wien > Euer Chris.Ui > > ps: Widerstand bedeutete zu jeder Zeit eine Art von Gegenkultur. Daher ist es spannend nachzuforschen, welche Art von Kunst sich aus Widerstand ableitet oder im Umkehrschluss welcher Widerstand aus Kunst resultiert und welche künstlerische Praktik sich überhaupt für den Widerstand eignet. Chris.Ui gibt persönliche Antworten auf diese Fragen – anhand von Videoinstallation, Comic, Druckgrafik und Text. Als geeigneter Ort für Diskussionen zu Respekt und Miteinander wurde der Kunstraum Ewigkeitsgasse im Haus des von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vertriebenen Schriftstellers Frederic Morton > (Fritz Mandelbaum) gewählt. > > Mehr Infos auf: www.facebook.com/events/2781602721901488/ , www.ewigkeitsgasse.at/2019.html > > > > — > film, photography, installation/sculpture, painting, printing > website > vimeo > facebook > instagram > Saatchi gallery > GalerieStudio38 > fotoforum

05 Dez.

Fwd: Berufsbild KünstlerIn – Kontaktliste / Ausschreibungen / Fragebogen

Zur Nachlese….
Mich regt das so arg auf! Die Marke Junge Kunst – so ein Quatsch….
Korrekt wäre es so ala: künstler*innen, die nicht mehr als 10 jahre in dem bereich arbeiten! pi-mal-daumen jetzt mal
holt schon mal die Antifaltencreme und fälscht euren Lebenslauf! 40 is sowieso das neue 20 schnarch…
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht: > >> Von: Red Carpet Art Award <office@redcarpetartaward.com> >> Datum: 5. Dezember 2019 um 12:23:55 MEZ >> An: Angela Proyer <prinzessin@piselli.at> >> Betreff: Aw: Berufsbild KünstlerIn – Kontaktliste / Ausschreibungen / Fragebogen >> >>  >> Liebe Frau Proyer >> >> Vielen Dank für Ihre Antwort. >> Während alle Stipendien und Preise, die wir 2020 wieder über die österreichischen Universitäten ausschreiben an die Altersvorgabe (ist ein internationaler Standard für die „Marke“ der jungen Kunst) gebunden sind, trifft dies nicht auf unsere Showrooms und Ateliers zu. >> >> In diesem Sinne freuen wir uns auf eine mögliche Einreichung von Ihnen. >> >> Liebe Grüße >> Manuel Gras >> >> >> —– Original Message —– >> From: Angela Proyer >> To: Red Carpet Art Award >> Cc: Kunstpreis Roter Teppich ; studierende@kunstschule.wien >> Sent: Wednesday, December 04, 2019 1:20 PM >> Subject: Re: Berufsbild KünstlerIn – Kontaktliste / Ausschreibungen / Fragebogen >> >> Lieber Manuel Gras! >> >> Herzlichen Dank für die Nachricht inkl. der Ausschreibungen! Ich würde mich für einige Ausschreibungen interessieren – jedoch stolpere ich (und das nicht nur bei Red Carpet) über die Altersbeschränkung bei 40 Jahren. Bei anderen Ausschreibungen werden Kunst als 2. Bildungsweg od Kinderbetreuungszeiten berücksichtigt – das ist hier scheints nicht der Fall. Gibt es dazu seitens Red Carpet eine Begründung bzw. einen Spielraum? >> >> Die Kunstschule Wien hat ja auch – nebst des niederschwelligen Zugange – noch einen weiteren erfreulichen Vorteil, nämlich, dass hier – obwohl es offiziell an anderen Kunstuniversitäten schon möglich wäre, praktisch, bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht der Fall ist – auch ältere Menschen ein Kunststudium absolvieren. >> >> Ich bedanke mich schon jetzt für eine Rückmeldung und verbleibe >> >> mit lieben Grüßen >> Angela Proyer >> >> >> — >> Angela Proyer >> Atelier: Aichholzgasse 51-53, Raum 28, 1120 Wien >> phone: +43(0)699/171 950 46 >> mail: prinzessin@piselli.at >> web: piselli.at >> www.facebook.com/ooohhhh >> www.instagram.com/angela_proyer/ >> >> >>> Am 04.12.2019 um 12:55 schrieb Red Carpet Art Award <office@redcarpetartaward.com>: >>> >>>  >>> Liebe StudentInnen der Kunstschule Wien >>> Es war mir eine besondere Freude am 26. November in der VHS Ottakring zum Thema „Berufsbild KünstlerIn“ vortragen zu dürfen. >>> Leider konnte ich in dem betreffenden Zeitraum keine 5% dessen erzählen, was zu berichten wichtig wäre. >>> Ich erhielt von der Leitung der Kunstschule die Emailadresse des allgemeinen Verteilers und erlaube mir nun sowohl an alle StudentInnen, welche an dem Abend dabei sein konnten, als auch an jene, die es nicht geschafft haben diese Nachricht zu senden. >>> Es würde mich freuen die Möglichkeit zu erhalten die eine oder andere StudentIn zukünftig zu den Veranstaltungen des Red Carpet Art Awards einladen zu können. >>> Darüber hinaus würde es mich sehr interessieren an welchen Themenfeldern noch Interesse bestünde. >>> Weiters sende ich ein Datenpaket über einen wetransfer-download zu einigen unserer aktuellen Ausschreibungen: we.tl/t-wM7fyL89no >>> Ein weiterer Link führt zur Broschüre des Red Carpet Art Award und zum aktuellen Geldbilderkatalog: we.tl/t-laF3vhGguO >>> Zum Abschluss wende ich mich noch an jene drei StudentInnen, die nach dem Vortrag mit mir über die Möglichkeit einer Gruppennutzung eines unserer Ateliers gesprochen haben. Es hat sich eine Möglichkeit ergeben, welche die zur Verfügung stehenden Mittel berücksichtigen würde. Bitte um Kontaktaufnahme morgen Donnerstag, da die Option, die sich ergeben hat, zeitlich begrenzt ist. Vielen Dank. >>> Ich freue mich die Möglichkeit gehabt zu haben einen sehr sehr kleinen Ausblick in die österreichische Kunstszene und den Kunstmarkt an sich geben zu können. >>> Beste Grüße >>> Manuel Gras >>> P.S: Anbei noch ein paar Highlight-Videos: >>> >>> https://vimeo.com/150012621 Young Art Festival >>> https://vimeo.com/98318641 Junge Kunst Parcours 2014 >>> https://vimeo.com/79602258 Viennafair 2013 >>> https://vimeo.com/97807148 Florian Nitsch >>> https://vimeo.com/94349483 Red Carpet Showroom Edward Snowden >>> >>> <2019-11-26 Vortrag Kunstschule.jpg>

05 Dez.

Comicpräsentation „Von Unten“ || Do, 12.12., 19.00 Uhr || Brunnenpassage

Herzliche Einladung! > > > > VON UNTEN > Comicpräsentation & Künstlerinnengespräch mit Daria Bogdanska > > Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19.00 Uhr > Brunnenpassage, Brunnengasse 71/Yppenplatz, 1160 Wien > > Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria > von Polen ins schwedische Malmö. Dort findet sie Arbeitsverhältnisse vor, > in denen vor allem Migrant*innen undokumentiert beschäftigt und massiv > ausgebeutet werden. Mithilfe einer Journalistin und gewerkschaftlicher > Unterstützung beginnt sie, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Sie > begreift sich als Teil eines politischen Arbeitskampfes. > > „Von Unten“ ist eine autobiografische Erzählung über persönliche und > soziale Kämpfe und eine humorvolle wie universelle Geschichte über das > Ankommen in einem neuen Land. Daria Bogdanska schildert die prekäre > Lage einer Generation ohne sichere Jobs, das Leben in der Malmöer > Underground-Punk-Szene und ihre Sehnsucht nach Liebe, Gerechtigkeit > und einem Zuhause. > > Wir freuen uns auf Daria Bogdanska, die ihre viel beachtete Debüt-Graphic- > Novel erstmals in Österreich vorstellen wird! > > Moderation: Vina Yun > > Eine Veranstaltung von UNDOK – Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen > Unterstützung undokumentiert Arbeitender > > > * Hinweise > > Eintritt frei! Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache > mit Übersetzung statt. Die Brunnenpassage ist für Rollstuhlnutzer*innen > barrierefrei zugänglich. > > Büchertisch von ChickLit > > Daria Bogdanska „Von Unten“, avant-verlag 2019, ISBN 978-3-945034-93-4 > >

03 Dez.

Aktionswochenende im Kostnix-Laden

13. Dez. um 11:00 – 15. Dez. um 18:00
Kostnix-Laden: Ratschkygasse 14 | Eingang Erlgasse, 1120 Wien
Es ist – wieder – an der Zeit, den Kostnix-Laden mit viel gemeinsamer Energie zusammen funktionaler und besser zu gestalten 🙂
WARUM der Aufruf zum gemeinsamen Schaffen? Der Kostnix-Laden ist ein Projekt, das selbstorganisiert ist, wo möglichst viel in Eigenregie und Eigenverantwortung durchgeführt wird. So ein Projekt kann nur funktionieren, wenn genug Leute beteiligt sind und an die Aufgaben gemeinschaftlich und kollektiv herangegangen wird. Wir wollen, dass der Kostnix-Laden ein Ort des konsumfreien Austausch und des zwang- und bedingungslosen Geben und Nehmens ist – all das in gemütlicher Atmosphäre! ♥
WAS haben wir ca vor? In erster Linie geht es darum, den großen Mengen an Sachspenden einen geeigneten Ort zu finden bzw. herzustellen. Dazu wird es u.a. notwendig sein – das Lager zu sortieren und Regale montieren – Bücherregale/Bibliothek überdenken (Sortierung, Lagerung, Präsentation,…) – Lösung für große Mengen an Kleidung (z.B. rollbare Kleiderstangen, Kleiderstangen an der Wand, Kistensystem und/oder Kleidung einfach falten?) – Kinderecke kreativ gestalten – bestehende Regale sortieren und klar beschriften – und mehr!
Hierfür werden wir uns gemeinsam kreativ, gestalterisch, künstlerisch, handwerklich betätigen ♥
Du bist herzlich dazu eingeladen, deine Intuition, Kreativität, Ideen, Wissen und Know-How voll und ganz miteinzubringen, um den Kostnix-Laden zu einem gemütlicheren, ordentlicheren Ort zu machen 🙂
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und bis bald !
www.facebook.com/events/439880393608712/

25 Nov.

Zuerst – Lispelgras

Mein Poesie-Film „Zuerst – Lispel Gras“ (Gedicht © Sophie Reyer) wurde ins Wettbewerbsprogramm des Poetry Film Festival Wiens (29. November bis 1. Dezember 2019, Wiener Metro Kinokulturhaus) aufgenommen und wird am Sonntag, den 1.12. um 17:00 Uhr im Rahmen des Special Award gezeigt – inkl. Publikumsgespräch!
Synopsis: Wörter, die Wörter machen das Gesicht weich UND die Körpermitte schwer. Die aufregende Sehnsucht nach etwas komplett Fremden verwandelt sich in der Folgesekunde zu einem Wohlgefühl beim Gedanken an etwas altes Vertrautes. Kontrast in Farbe UND Struktur, EINS : ZWEI, Vor – Zurück; Weich, weicher am weichsten. Angela Proyer hat „Zuerst“ gelauscht UND dann in der Folge Elemente – passend zu den tiefen Empfindungen – ausgelöst durch Worte UND Betonung – gesucht, ist diesen gefolgt, hat die Bewegung umgewandelt UND die Metaphern der Wörter in dieser nichtlinearen Erzählung auf überlappende Ebenen gesetzt. Dauer: 1min 40sek

Mit 101 Filmscreenings an drei Tagen im Metro Kinokulturhaus ist das Wiener Festival das zweitgrößte Poetry Film Festival weltweit. Neben Wettbewerbsscreenings gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm mit internationalen Filmen, Performances und Filmtalks.
www.poetryfilm-vienna.com/index.php/en/node/250