Archiv des Autors: Angela Proyer
[depotnews] Programm 13.2. I Drehübung: Intimacy Coordination
Zapatista Bio-Politik, 2.12. im besetzten C1, Campus Uni Wien
> Beim globalen Klimastreik in Wien 2021 bringt die zapatistische Delegierte Compañera Libertad die Weltsicht der aufständischen Indigenen zornig und poetisch zum Ausdruck. Sie erklärt ihre unbedingte Solidarität mit jener Frau, deren Aussehen, Hautfarbe, Sprache, Ethnie oder Kultur keine Rolle spielt, und die „jeden Tag und jede Stunde geschändet, geschlagen, verwundet, vergewaltigt, verspottet und verhöhnt“ wird, und mit deren Tod alle zum Sterben verurteilt sind. Und sie stellt unmissverständlich klar: > > „Wir Zapatistas nennen diese Frau Mutter Erde. Gebt dem Macho, der sie unterdrückt und demütigt, den Namen, das Gesicht und die Gestalt, die ihr wollt. Wir Zapatistas geben dieser blutrünstigen Macht den Namen Kapitalismus. Und wir sind bis in Eure Geographien gekommen, um zu fragen und Euch zu befragen: Glauben wir weiterhin, dass die Schäden von heute mit Wundsalben und Schmerzmitteln beseitigt werden können, obwohl wir wissen, dass die Verwundungen von morgen noch größer und schwerer ausfallen werden? Oder kämpfen wir mit ihr gemeinsam?“
> Das volle Pogramm findet Ihr hier - > > erdebrennt.at/ >
Note Berufsbild Künstler:in
Wie kommt man zu einer Note im Fach Berufsbild Künstler:in?
Es gibt die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung live zu besuchen. Sie findet im Alten Kino, d.h. in der Liebknechtg. 32 im oberen Stock statt. Die zweite Möglichkeit ist, via Videoaufzeichnung dabei zu sein. Einige Tage später wird der Link dazu auf dem Zoo veröffentlicht. In diesem Fall muss für die Anrechnung der Anwesenheit ein Kurzprotokoll von 1/2 bis max. einer A4-Seite als Worddokument oder als PDF an Eliane abgegeben werden (office@kunstschule.wien). Handschriftliche Notizen oder Fotos davon werden nicht akzeptiert. Abgabefrist ist jeweils ein Tag vor der nächsten Einheit. Z.B. die erste Deadline ist der 24. Nov. 22, da am 25. Nov. 22 die nächste Einheit stattfinden wird usw.
Live From The Field

Eröffnung: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18 Uhr mit einer Performance von Florian Boehm
Ausstellungsdauer: 15 Dezember 2022
Mit Initiativen und Arbeiten von: OMG-Innsbruck, crackthefiresister, Alfred Melchert, Matthias Mollner und Judith Schoßböck, Peter Mindek, Angela Proyer, Herwig Prammer und Jörg Ulrich Krah, Johanna Honisch, Andreea Prasacu, Florian Boehm, Karin Czermak und Monika Herschberger, Sarah Mang und Kathrin Wenzl
Kuratoren: PJ Maguire und Gabriele Baumgartner
Anmeldung: www.ip-forum.at/event/can-anybody-hear-me/?fbclid=IwAR3eS1BQuEYlJ2_T5UauNDxVEX20DODRcMpTZ4x5u_tj1J1r4PL8S1yJQlM
für mehr: piselli.at/insta
Liebe Grüße Angela

Kulturrat Österreich: Finally: Corona-Entschädigungen für mehrfach Geringfügige
Tipp: Werkstättengespräch mit Gabriele Binder, Kostümbildnerin
Schleuderkreis (Angela Proyer & Thomas Raab) at POPFEST 2022 – Vinylograph Sessions + Ausstellung „Tonbildpostkarten“

In der Factory im Künstlerhaus finden von Donnerstag (28.07.) bis Samstag (30.07.) die Vinylograph Sessions statt. Jeden Abend lädt ein*e Host Gäste ein, um miteinander vier Stunden die Factory zu einem begehbaren Studio zu machen, in dem das Publikum eingeladen ist, am freien und improvisierten Probe-, Kompositions- und Aufnahmeprozess der Musiker*innen teilzuhaben. Eine zentrale Rolle spielt dabei der von Natascha Muhic und Christoph Freidhöfer entwickelte Vinylograph. Ein Schallplattenschneideautomat, mit dem in Echtzeit Musik auf eine Schallplatte aufgenommen werden kann. Da immer nur eine Platte gleichzeitig geschnitten wird, ist jedes Stück das entsteht ein Unikat, das von der Künstlerin Olga Corcilius vor Ort mit einem individuellem Cover versehen wird. An jedem Abend werden 10-12 Schallplatten hergestellt, die auch direkt bei den Vinylograph*innen erworben werden können. (INFO: Es besteht jeden Abend die Möglichkeit eine begrenzte Anzahl der Vinyl-Singles via Tombola Los zu erwerben. Die Gewinner*innen werden in der ersten August-Woche bekannt gegeben. Der Reinerlös aus den verkauften Losen wird an das Pink Noise Girls Rock Camp gespendet.) Eingerahmt werden die Sessions von der Ausstellung „Tonbildpostkarten“, die man über alle drei Popfest-Tage hinweg auch zu den regulären Öffnungszeiten des Künstlerhauses besuchen kann. Tonbildpostkarten sind, wie der Namen schon verrät, Postkarten im A5 Format, die zusätzlich zum Bildgruß eine Audio-Botschaft in sich tragen und auf jedem handelsüblichen Schallplattenspieler abgespielt werden können. Die Edition wurde von Natascha Muhic, Katarina Maria Trenk und Michaela Landrichter kuratiert und umfasst 50 Beiträge verschiedener Künstler*innen aus dem Bereich der Literatur, bildenden Kunst, Film oder Fotografie und heben die Aspekte einer Stadt hervor, die einem persönlichen oder subjektiven Blickwinkel einer Subkultur oder eigenem Milieu entspringen. Nach einer Präsentation der Tonbildpostkarten in der Charim Galerie 2020 wird die Serie nun im Rahmen der Vinylograph Sessions in der Factory des Künstlerhauses, in Hybrid mit Originalkunstwerken der Künstler*innen gezeigt. Natascha Muhic | Christoph Freidhöfer | Katarina Maria Trenk | Michaela Landrichter | Annika Hippler & Heinrich Mueller | Barbara Lüdde & Corecass | Moya Hoke | Roy Culbertson | Lens Kühleitner | Lena Gold | Sahel Zarinfard | RSMA | Sabine Marte | 2 Pigs Under One Unbrella | Berivan Sayici | Terz Nervosa & Theresa Adamski | Lucia Udvardyova | Carmen Müller | Andreas Müller | Positively Electrico | Clemens Denk | Clemens Stöttinger | Euroteuro | Czeski Film | Lukas Weidinger | Fauna | Andreas Spechtl | Albi Dornauer & d.b.h | Francesca Centonze & Stefano D’Alessio| George Rei | Johnny Geiger | Martina Lajczak | Denice Bourbon | Christian Sundl | Magdalena Gasser_Lorenzo Pastell| Patrick Rampelotto | Sophie Lingg & Enno Lingg | Zsa Zsa & Rosa Nebel | Steffanie Ergen | Hicran Ergen | Susanne Schwarz | Tina Hochkogler | Andreas Christian Haslauer | Manfred Unger | Maximilian Attender | Angela Proyer & Thomas Raab | Mala Sirena | Lydia Haider | Salvatore Viviano & Philipp Fleischmann | Philipp Hanich | Scott Evans | Aras Seyhan | Kemal Seyhan | Linda Reif & Andreas Walden | Marko Zink & Elfriede Jelinek | Veronika Eberhart | Ivan Antunovic | Robert Jelinek | Adele Knall | Dominik Leitner KÜNSTLERHAUS FACTORY (hosted by AK WIEN) POPFEST TAG 1 / DO 28.07.2022: 18:30 – 22:00 Uhr Vinylograph Live Cutting Session: STSK (Host) feat. ERNST LIMA, KEKE, SOIA, BEX, SKOFI POPFEST TAG 2 / FR 29.07.2022: 18:30 – 22:00 Uhr Vinylograph Live Cutting Session: FARCE (Host) feat. SAKURA & ANTHEA POPFEST TAG 2 / SA 30.07.2022: 18:30 – 22:00 Uhr Vinylograph Live Cutting Session: KATHARINA ERNST (Host) feat. ALEN & NENAD SINKAUZ Mehr Informationen zu Acts & Programm unter: www.popfest.at
hier der FB Einladungslink: www.facebook.com/events/3980301592194349/