Kunstrasen
Nächste Ausstellungsmöglichkeit_Glaskobel „The Loft“

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: ula.schneider@kunstschule.wien > Datum: 27. Oktober 2022 um 11:13:39 MESZ > An: zoo@kunstschule.wien > Kopie: office@kunstschule.wien > Betreff: Ausstellungsmöglichkeit_Glaskobel „The Loft“ > > > Liebe Studierende, > > ich möchte eine schöne Ausstellungsmöglichkeit in einer Glaskobel des gut frequentierten Lokals „The Loft“ anpreisen. Im Anhang findet ihr entsprechende Bilder. > > Es wäre schön, wenn die eine oder der andere Interesse hat, darin ihre/seine Arbeiten mit entsprechender Beschriftung über sich selbst und die Kunstschule auszustellen. > > Bei Interesse schreibt mir bitte bis 10. November. Ich würde euch dann direkt verknüpfen. > > Liebe Grüße, > > Ula > > > > Ula Schneider > Präsidentin des Trägervereins der kunstschule.wien > t.0699 195 33 594
don’t miss diese Veranstaltung: Kunstförderung
Webversion
24.06.2023
Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!?
Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖSDatum: 05.07.2023, 15:00 Uhr
Ort: Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien
Veranstaltet von: IG Bildende Kunst,
Depot – Kunst und Diskussion
Fristen, Formulare, Fairness. Stipendien, Preise, Ateliers. Viermal jährlich Einreichfristen für Projekte (Einzelvorhaben), einmal jährlich für Kunstankäufe, einmal jährlich für die beliebten Auslandsatelierstipendien. Gemeinsam mit weiteren Fixterminen ergibt das schon mal zehn Einreich-Peaks pro Jahr. Sondercalls ergänzen langbewährte Förderschienen.Wie funktioniert das also mit der Kunstförderung? Was alles macht die Abteilung mit dem längsten Namen im Kulturministerium? Wir haben Olga Okunev (Abteilungsleiterin) und Lisa Brandstetter (Bereich Bildende Kunst) eingeladen, uns einen Einblick zu geben. Sie stellen Förderbereiche vor, erläutern das Kalkulationsformular (nicht verzagen!) und sprechen über praktische Dos and Don’ts bei Förderanträgen. Wie lange vorab einreichen? Welche Informationen und Unterlagen dürfen nicht fehlen? Wie sieht es aus mit Eigenhonoraren? Wie bringe ich eine Abrechnung gut über die Bühne? Was hat sich durch Fair Pay verändert?
Vortragende:
Olga Okunev (Leiterin der Abteilung Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)
Lisa Brandstetter (Mitarbeiterin der Abteilung Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Foto und Medienkunst im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)Moderation: Dila Kaplan (IG Bildende Kunst)
Nach dem Input der Referent:innen haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt, vor Ort in Wien mit Online-Live-Übertragung, in Kooperation von IG Bildende Kunst und Depot. Kunst und Diskussion.Teilnahme Online: https://www.youtube.com/watch?v=myFH_kFGd00
Zum Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1193967451299989?ref=newsfeed> weiterlesen
Gefördert von:
![]()
![]()
Independent Space Index
01 Juni[IGKW] Bis 11.6. zum Preis der freien Szene Wiens einreichen!
Friendly Reminder: Noch bis 11. Juni könnt ihr einreichen zum Preis der freien Szene Wiens 2023!Seit 2004 vergibt die IG Kultur Wien den von der Stadt Wien finanzierten Preis der freien Szene. Ziel ist die Sichtbarkeit und Vernetzung unter den freien und autonomen Kulturschaffenden zu stärken und die Vielfalt der Szene abzubilden. Vergeben werden insgesamt drei Preise in der Höhe von insgesamt 7000,-. Honoriert werden unabhängige Projekte, welche in Wien oder großteils in Wien realisiert wurden.Einreichen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen wie Vereine ihre im vergangenen Jahr realisierten Projekte. Wie? Ganz einfach online
01 JuniMASTERLEHRGANG ANGEWANDTE DRAMATURGIE
GroupWiseSection_1685534229000_kremser@mdw.ac.at_4178BC800A900000893EE7C016DA3D92_„>MASTERLEHRGANG für ANGEWANDTE DRAMATURGIE
an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
Im Mittelpunkt des Masterlehrgangs für angewandte Dramaturgie stehen Entwicklung dramaturgischer Konzepte und Realisierung künstlerischer Projekte in Musik und darstellender Kunst. Kenntnisse aus den Bereichen Musik-und Theaterdramaturgie und Autor:innenschaft sowie aus Kulturwissenschaften, Kulturpolitik, Philosophie und Ästhetik sind zentrale Inhalte des postgradualen Lehrgangs. Auseinandersetzung mit Sprache und Ästhetik, Strukturierung und Gestaltung von Dramaturgie-Vorhaben und ihrer Dokumentation sowie Kooperationen mit internationalen Kunstinstitutionen stehen im Fokus dieses, in Österreich einzigartigen Masterlehrgangs. In vier Semestern (berufsbegleitend absolvierbar) können angehende Dramaturg:innen und Kurator:innen in Musiktheater, Schauspiel, Konzert, Performance, Tanz und in hybriden Kunstformen ihre Ideen entwickeln und erproben.Bewerbungen bis 14. Juni 2023 möglich: Onlineplattform mdw
Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend absolvierbar
Lehrplan: 5 Studienbereiche aus
- Dramaturgie, Theorie und Analyse
- Sprache
- Creative Leadership
- Gesellschaft und Politik
- Dramaturgische Arbeit
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)TeilnehmerInnenanzahl: maximal 22 PersonenTeilnahmegebühr: EUR 2.450,- pro Semester (exkl. ÖH-Gebühr) – steuerlich absetzbarLehrveranstaltungen: 1x monatlich geblockt (Do – Sa ganztägig), ab Wintersemester 2023Bewerbungsfrist für InteressentInnen bis zum 14.6.2023 (online mdw)Aufnahmeprüfungen: 26.6. und 27.6.2023weitere Infos: adrama.atTeaser: https://youtu.be/wWYlL4-x4Oc
01 JuniWettbewerbseinreichung eröffnet: BEST AUSTRIAN ANIMATION 2023
Liebe Animationsfilmkünstler:innen !
BAAF eröffnet wieder zum Zeitpunkt von VIENNA SHORTS die Einreichung zum Wettbewerb. In der Beilage findet ihr einen Pocket-Guide, der die meisten Animationsfilmprogramme nach Datum geordnet zusammenfasst.
Wir freuen uns, dass das Festival am 1. Juni um 13:00 mit einem von Jugendlichen kuratiertem Programm startet, das viele Animationsfilme und davon drei aus Österreich enthält.
19. BEST AUSTRIAN ANIMATION FESTIVAL 2023
EINLADUNG ZUM WETTBEWERB
EINREICHFRIST: 1. Juni – 1. Oktober 2023
EINREICHFORMULAR: www.animationfestival.at/baa-einreichung
Im Rahmen des 19. Best Austrian Animation Festivals von 27. Nov. – 2. Dez. 2023 findet zum 13. Mal der Best Austrian Animation Wettbewerb statt.
Folgende Preise im Gesamtwert von zumindest 7.500.- Euro werden vergeben:
→ HAUPTPREISE:
ASIFA Austria Award – Best Austrian Animation 2023
Beste Auftragsarbeit – (Sponsor: WKW-FIMU)
Beste studentische Animation→ Kategoriepreise für:
• die beste narrative Animation• die beste experimentelle Animation
• die beste analoge und/oder hybride Technik• die beste digitale Technik
• den besten Ton/Sound/Musik
• das bestes Musikvideo
→ Zusätzlich werden Publikumspreise ermittelt.LANDING PAGE: www.animationfestival.at
DETAILINFOS / PROGRAMM: www.bestaustriananimation.asifa.at
BEST AUSTRIAN ANIMATON FESTIVAL ist ein Projekt von ASIFA Austria in Kooperation mit animation.art.at, Filmcasino, Sehsaal und der Akademie der bildenden Künste in Wien
Förderer sind: BMKOES (Filmabteilung), Stadt Wien – MA7 (Filmabteilung); WKO-FAMA (Film- und Musikwirtschaft – Österreich), WKW-FIMU (Film- und Musikwirtschaft – Wien), VDFS (Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden), VAM (Verwertungsgesellschaft für audiovisuelle Medien) und die Akademie der bildenden Künste Wien.
29 März 09 MärzKalender
Liebe Alle mit einem Huawei P20 lite, könnt ihr den Zoo-Kalender auf eurem Smartphone anrufen? Falls nicht, bitte bei mir melden (prinzessin@piselli.at)! Danke und liebe Grüße, Angela 23 Feb.